Kastanien, Nandus und Marder: So schützen Sie Ihr Auto im Winter!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie, wie Autofahrer in Nordwestmecklenburg im Winter mit Wildunfällen, Kastanienschäden und Versicherungen umgehen können.

Erfahren Sie, wie Autofahrer in Nordwestmecklenburg im Winter mit Wildunfällen, Kastanienschäden und Versicherungen umgehen können.
Erfahren Sie, wie Autofahrer in Nordwestmecklenburg im Winter mit Wildunfällen, Kastanienschäden und Versicherungen umgehen können.

Kastanien, Nandus und Marder: So schützen Sie Ihr Auto im Winter!

Wenn die Blätter fallen und die Tage kürzer werden, wird Autofahrern in Westmecklenburg oft klargemacht, dass die Gefahren auf den Straßen zunehmen. Autofahrer hören häufig Knallgeräusche, die von fallenden Kastanien in Alleen verursacht werden. Diese kleinen, aber fiesen Kugeln können Dellen im Autolack hinterlassen, was für viele ein unangenehmes Erwachen bedeutet. Doch das ist nicht das Einzige, was die Fahrenden im Herbst und Winter beachten sollten.

Die Wahrscheinlichkeit, mit einem Wildtier wie einem Reh oder einem Wildschwein zusammenzustoßen, ist insbesondere in ländlichen Gebieten hoch. Versicherungsvertreter Sebastian Patzelt führt aus, dass Wildunfälle in Deutschland nicht nur häufig vorkommen, sondern auch erhebliche Schäden verursachen können. Die Teilkasko-Versicherung bietet in der Regel Schutz, jedoch variieren die Bestimmungen je nach Anbieter und Vertrag. Ein Wildunfall ist nämlich konkret definiert als eine Kollision mit einem frei lebenden Tier, und dafür sollten die Fahrenden gut vorbereitet sein.

Kfz-Versicherung und Wildunfälle

Im Jahr 2024 haben Wildunfälle in Deutschland Schäden in Höhe von über 1,1 Milliarden Euro in der Kasko-Versicherung verursacht, was einen neuen Höchststand darstellt. Deutsche Kfz-Versicherer regulierten über 276.000 Fälle, die durchschnittlichen Schäden stiegen von rund 3.850 Euro auf etwa 4.100 Euro. Die Hauptgründe hierfür sind die steigenden Reparaturkosten, teurere Ersatzteile und höhere Stundensätze in Werkstätten, wie asscurat.de berichtet. Autofahrer sollten daher unbedingt prüfen, ob ihr Versicherungsschutz Wildunfälle ausreichend abdeckt und sich im Bedarfsfall beraten lassen.

Im Falle eines Wildunfalls ist es wichtig, schnell zu reagieren. Die Polizei muss verständigt und der Unfallort abgesichert werden. Die Teilkasko-Versicherung deckt nicht nur die Reparaturkosten ab, sondern ermöglicht unter bestimmten Bedingungen auch einen Anspruch auf einen Leihwagen, falls das Fahrzeug nicht mehr verkehrssicher ist.

Weitere Risiken im Winter

Zusätzlich zu Wildunfällen ist auch die Gefahr von Schäden durch Marder, die in der kalten Jahreszeit verstärkt aktiv sind, ein großes Thema. Marderbisse können oft schwere Schäden an Kabeln oder Schläuchen verursachen, sind aber in vielen Teilkaskoversicherungen abgedeckt. Allerdings sind Folgeschäden hier nicht zwingend immer eingeschlossen, was Autofahrer im Hinterkopf haben sollten. Weiterhin ist es Voraussetzung, im Winter mit Winterreifen oder Ganzjahresreifen mit Schneeflockensymbol unterwegs zu sein, da sonst Leistungs- oder Bußgelder drohen, wie ostsee-zeitung.de informiert.

Die besten Tipps zur Minimierung von Risiken? Vorsichtige Fahrt in Gebieten mit hoher Wildtierdichte, Einhaltung von Geschwindigkeitsbegrenzungen und die Beachtung von Wildwechselschildern. Letztlich ist der Herbst auch eine gute Zeit, um über einen Wechsel der Kfz-Versicherung nachzudenken, da viele Verträge bis zum 30. November kündbar sind. Dabei ist es wichtig, den Leistungsumfang neben dem Preis zu berücksichtigen und möglicherweise einen Tarif mit zusätzlichen Leistungen zu wählen, die bei Wildunfällen und anderen unvorhergesehenen Ereignissen unterstützen.