Neuwahl in Schwerin: Oberbürgermeister Badenschier tritt zurück!
Rico Badenschier wird am 10. November 2025 als Oberbürgermeister von Schwerin entlassen. Neuwahl für das Stadtoberhaupt am 12. April 2026.

Neuwahl in Schwerin: Oberbürgermeister Badenschier tritt zurück!
In Schwerin tut sich etwas: Der amtierende Oberbürgermeister Rico Badenschier von der SPD wird am 10. November 2025 durch die Stadtvertreter offiziell entlassen. Dies hatten die Stadtvertreter im Zuge seines im September 2025 angekündigten vorzeitigen Rücktritts beschlossen. Gemäß dem Kommunalwahlgesetz von Mecklenburg-Vorpommern liegt die Verantwortung für eine solche Entscheidung klar bei den Stadtvertretern, und sie haben am Dienstag in einer Sitzung des Hauptausschusses getagt, um diesen Schritt zu besprechen. Tagesschau berichtet, dass es nach der Entlassung möglich ist, neue Wahlen für das Amt des Oberbürgermeisters einzuleiten.
Die Neuwahl für das Stadtoberhaupt steht bereits auf dem Terminplan: Sie ist für den 12. April 2026 angesetzt. Interessant ist, dass an diesem Tag auch die Hansestadt Wismar eine neue Bürgermeisterin oder einen neuen Bürgermeister wählen wird. Das deutet darauf hin, dass die beiden Städte möglicherweise von den gleichen Wählenden besucht werden, was die Wahlbeteiligung durchaus erhöhen könnte.
Der Weg zu neuen Wahlen
Wie hat sich das Ganze entwickelt? Badenschiers Rücktritt hat einige Wellen geschlagen. Als SPD-Politiker bot er zunächst Stabilität, aber sein vorzeitiger Abgang wirft Fragen über die politische Zukunft der Stadt auf. Die kommenden Monate könnten entscheidend sein, um geeignete Kandidaten für die Neuwahl zu finden und die Bürger:innen für diese zu mobilisieren.
Die Öffentlichkeit wird gespannt darauf warten, welche Namen ins Spiel kommen. Wer wird das Zepter in Schwerin übernehmen? Bleibt die SPD an der Macht, oder dürfen die Wähler:innen frischen Wind durch eine neue Partei spüren? So oder so: Die Diskussionen sind bereits in Gang, und der 12. April 2026 könnte richtungsweisend für die politische Landschaft der Stadt werden.
In der Zwischenzeit wird es spannend sein zu beobachten, ob die Stadtvertretung die nächsten Schritte zügig und transparent angeht. Schließlich liegt viel auf dem Spiel für die Zukunft von Schwerin. Wer hat ein gutes Händchen bei der Wahl der Kandidat:innen und der Gestaltung der Wahlkampagne – das bleibt abzuwarten!
Um den Leser:innen stets die besten Informationen zu bieten, ist es wichtig, alle Entwicklungen weiterhin genau zu verfolgen. Die nächste Sitzung der Stadtvertretung steht vor der Tür und wird zeigen, wie es weitergeht – da liegt was an für alle politischen Beobachter.
Zum Schluss noch ein Hinweis: Die Stadt muss sich auch um den reibungslosen Ablauf der Wahl kümmern, daher sollten alle notwendige Vorbereitungen rechtzeitig getroffen werden. Das hat schließlich direkten Einfluss auf die Bürger:innen und die künftige Ausrichtung Schwerins.