Rekordbeteiligung beim Herbstputz: Bürger packen gemeinsam an!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Anwohner aus Sarow und Umgebung engagieren sich beim Herbstputz 2025, um ihre Dörfer sauber zu halten und Gemeinschaft zu fördern.

Anwohner aus Sarow und Umgebung engagieren sich beim Herbstputz 2025, um ihre Dörfer sauber zu halten und Gemeinschaft zu fördern.
Anwohner aus Sarow und Umgebung engagieren sich beim Herbstputz 2025, um ihre Dörfer sauber zu halten und Gemeinschaft zu fördern.

Rekordbeteiligung beim Herbstputz: Bürger packen gemeinsam an!

Ein frischer Wind wehte am Wochenende durch die Straßen der Gemeinde Sarow, als sich über 80 Bürgerinnen und Bürger zu einem großen Herbstputz zusammenfanden. Bürgermeister Thomas Wellenbeck vermeldete, dass Teilnehmer aus den umliegenden Orten Ganschendorf, Gehmkow, Sarow und Törpin aktiv an der Gemeinschaftsaktion teilnahmen, die sich in den letzten Jahren zu einer beliebten Tradition entwickelt hat. Auch wenn das Unkraut anfangs die Straßenränder und Pflasterritzen überwucherte, zeigen die Dorfbewohner nun, dass man gemeinsam viel erreichen kann. Die Aktion, die ihren Ursprung im Frühjahr 2024 zur Vorbereitung auf die Kommunalwahl fand, hat seither eine breite Bürgerbewegung in allen vier Dörfern entfaltet.

„Es war einfach großartig zu sehen, wie viele von euch gekommen sind“, so Wellenbeck. Das Engagement der Bürgerinnen und Bürger war bemerkenswert. Bei strahlendem Wetter widmeten sich die Teilnehmer drei Stunden lang verschiedenen Aufräumarbeiten. Vom Kratzen und Fegen über das Schneiden und Räumen bis hin zum Sammeln von Laub – es war für jeden etwas dabei. Hunderte von Säcken und Bigpacks wurden mit dem gefallenen Laub gefüllt und der Kehricht mit Schubkarren abtransportiert. Sogar der Gemeindefriedhof in Gehmkow wurde von seiner Laubbedeckung befreit. Ein stimmiges Bild der Bürgergemeinschaft, das zeigt, was man gemeinsam erreichen kann.

Gemeinsam anpacken und feiern

Besonders erfreulich war das Engagement der Jugendfeuerwehr Sarow, die aktiv beim Herbstputz mitwirkte. Wellenbeck hob ihre Unterstützung hervor und würdigte die Begeisterung der jungen Helfer. Nach getaner Arbeit wurde ein gemeinsames Beisammensein organisiert, bei dem die Teilnehmer bei Bratwurst und selbstgemachten Salaten den Tag Revue passieren ließen. „So geht Bürgerengagement!“, lautete das einhellige Echo der Anwesenden.

Das gesteigerte Interesse an solchen Aktionen ist nicht nur lokal zu beobachten. In vielen Gemeinden und Städten sind die Aktivitäten der Bürgerinnen und Bürger ein Zeichen für soziale und kulturelle Stabilität. Bürgerengagement findet überall seinen Platz – von Vereinen über Initiativen bis hin zu kirchlichen Projekten. Auch in der heutigen Zeit zeigt sich, dass Engagement oft freiwillig und ohne finanzielle Entschädigung stets zum Wohle der Gemeinschaft beiträgt.Soziales Bremen beschreibt, dass die Anzahl der Vereine und Bürgergruppen als Maßstab für die Vitalität einer Kommune gesehen werden kann.

Die Teilnehmer beim Herbstputz waren sich einig: Auch im kommenden Jahr wird ein Frühjahrsputz stattfinden. Das gemeinsame Anpacken hat nicht nur die Straßen von Laub befreit, sondern auch das Miteinander in der Gemeinde gestärkt. Und genau das ist es, was engagierte Bürgerinnen und Bürger ausmacht – sie packen nicht nur mit an, sondern tragen auch zu einem guten Zusammenleben bei.