Sauberkeit im Nordwestmecklenburg: Wo es sich am besten lebt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Nordwestmecklenburg punktet mit hoher Lebensqualität, Sauberkeit und Sicherheit. Aktuelle Werte und Herausforderungen im Überblick.

Nordwestmecklenburg punktet mit hoher Lebensqualität, Sauberkeit und Sicherheit. Aktuelle Werte und Herausforderungen im Überblick.
Nordwestmecklenburg punktet mit hoher Lebensqualität, Sauberkeit und Sicherheit. Aktuelle Werte und Herausforderungen im Überblick.

Sauberkeit im Nordwestmecklenburg: Wo es sich am besten lebt!

In der Region Nordwestmecklenburg, die sich zwischen Wismar und Hagenow erstreckt, wird saubere Lebensqualität großgeschrieben. Eine aktuelle Erhebung zeigt, dass dieseRegion in puncto Sauberkeit mit 7,75 Punkten die Spitzenposition im Land einnimmt. Zum Vergleich: Der Durchschnitt beträgt 7,42 Punkte. Besonders die Stadt Wismar nimmt in dieser Rangliste mit 7,49 Punkten den zweiten Platz unter den Städten mit mehr als 30.000 Einwohnern ein, gleich hinter Schwedt/Oder, das sich mit 7,75 Punkten krönt. Hier haben sowohl die Müllentsorgung als auch der Umgang mit Hundekot und der Straßenverkehr für hitzige Diskussionen gesorgt. Trotzdem empfinden die Menschen eine hohe Lebensqualität und ein starkes Bewusstsein für Sauberkeit, wie nordkurier.de berichtet.

Besonders in den kleineren Städten der Region wie Lützow mit 7,47 Punkten und Rehna mit 7,44 Punkten zeigt sich, dass die Thematisierung von Sauberkeit nicht ohne Kritik ist. In Wismar beispielsweise gibt es Bedenken über aufgerissene gelbe Säcke und Müll, der auf den Straßen liegen bleibt. Die Einwohner fordern hier mehr Einsatz von Seiten der Stadtverwaltung, um diese Herausforderungen zu meistern.

Lebensqualität und Sicherheitsgefühl

Ein weiterer Punkt von Interesse ist das Sicherheitsgefühl der Bewohner in Nordwestmecklenburg, das mit 6,55 Punkten bewertet wird – über dem Durchschnitt von 6,43 Punkten. Zu den sichereren Regionen zählen Gadebusch mit 6,91 und Lützow mit 6,77 Punkten. Für das Jahr 2024 wurden 9019 Straftaten registriert, was einen Rückgang von 6,6 % im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Die Statistik zeigt, dass Nordwestmecklenburg nicht nur bei der Sauberkeit, sondern auch bei der persönlichen Sicherheit vorne liegt.

Im direkten Vergleich zeigt der Landkreis Ludwigslust-Parchim solide Werte mit einer Sauberkeit von 7,43 Punkten und einem Sicherheitsgefühl von 6,3 Punkten. Hier ist jedoch zu erkennen, dass es Unterschiede zwischen den Orten gibt: Hagenow etwa liegt mit 6,08 Punkten für Sauberkeit und 5,6 Punkten für Sicherheit deutlich hinter anderen Gemeinden zurück. Im Gegensatz dazu stehen standhafte Städte wie Brüel, die mit 7,61 Punkten für Sauberkeit und 7,55 Punkten für Sicherheit aufwarten kann.

Abfallwirtschaft als ständiges Thema

Die Abfallwirtschaft im Landkreis blieb nicht ohne Kontroversen. Oftmals wird von den Bewohnern mehr in Sachen Mülleimer und Kontrollen gefordert, um die Sauberkeit zu erhöhen. Die Statistik zur Abfallwirtschaft in Deutschland zeigt, dass die Verarbeitung von Kunststoffabfällen sowie die Erstellung von Abfallbilanzen essenzielle Themen sind, die auch in der Region großes Gewicht haben.

Während die alljährlichen Heimatchecks deutschlandweit über 16.664 Teilnehmer anlockten, kamen über 3000 Rückmeldungen spezifisch aus Nordwestmecklenburg und Ludwigslust-Parchim. Der Fokus der Umfrage lag auf der Bewertung der Lebensqualität und der Sauberkeit in den jeweiligen Regionen. Hierbei wurde ein Bewertungsspektrum von 1 bis 10 angesetzt, um die verschiedenen Aspekte differenziert zu erfassen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Nordwestmecklenburg und Ludwigslust-Parchim in Sauberkeit und Sicherheit im Vergleich zu anderen Regionen durchaus gut abschneiden. Trotzdem gibt es Raum für Verbesserungen, insbesondere in städtischen Zentren wie Wismar und Hagenow, wo die Herausforderungen ein ständiges Gesprächsthema bleiben.