Wismar plant großen Wohnungsbau und verbessert den Busverkehr!
Wismar stärkt den Busverkehr, startet Wohnprojekt und feiert Novemberlichter. Bürgermeisterwahl in Dassow am 9. November.

Wismar plant großen Wohnungsbau und verbessert den Busverkehr!
In der malerischen Hansestadt Wismar, die etwa 43.000 Einwohner zählt, gibt es News aus dem Bereich Stadtentwicklung und kulturelle Events. Die Stadt setzt derzeit auf eine engere Zusammenarbeit mit ihrer schwedischen Partnerstadt Kalmar, besonders in den Themenfeldern Kreuzfahrttourismus, nachhaltige Stadtentwicklung und Klimawandel. So plant Wismar eine Kooperation für ein EU-Projekt zur Cybersicherheit mit einer polnischen Stadt, um ihre digitale Infrastruktur zu stärken. Ostsee-Zeitung berichtet.
Besonders hervorzuheben ist das neue Wohnprojekt am Stadtrand. Hier sind Mehrfamilienhäuser sowie die Sanierung denkmalgeschützter Gebäude an der Klußer Mühle geplant. Ziel ist es, in den ersten beiden Bauabschnitten insgesamt 97 Mietwohnungen zu schaffen. Der erste Abschnitt umfasst 11 Häuser, und die Arbeiten beginnen im Frühjahr 2026, sobald acht der Häuser verkauft sind.
Künftige Infrastrukturprojekte und Veranstaltungen
Um die Mobilität in der Stadt zu verbessern, hat die Bürgerschaft von Wismar entschieden, über eine halbe Million Euro in den Busverkehr zu investieren. Dies passiert in Form eines Pilotprojektes, das das Liniennetz innerhalb der Stadt sowie zu den umliegenden Gemeinden erweitert. Nach Ende des Projekts wird ein Zuschuss bereitgestellt, um die Verbindungen aufrechtzuerhalten.
Wismar ist überdies bekannt für sein reichhaltiges kulturelles Leben. Am 7. und 8. November 2025 stehen die “Novemberlichter” an: Die Altstadt wird in festlichem Licht erstrahlen, begleitet von Lasershows in der Georgen-Kirche sowie einem Laternenumzug am Samstagabend. Für die Nachtschwärmer gibt es an beiden Tagen Stadtführungen, die bereits ab 19 Uhr beginnen.
Kreuzfahrttourismus und lokale Wirtschaft
Was den Kreuzfahrttourismus betrifft, hat die Stadt auch jüngst Millionen in den Ausbau des Kreuzfahrtanlegers investiert, um touristische Attraktivität zu steigern. Laut NDR legten letzte Woche zwei Kreuzfahrtschiffe in Wismar an, was immerhin etwa 1.200 Reisenden die Möglichkeit bot, Wismar zu besichtigen. Trotz alledem bleibt unklar, wie viele Passagiere tatsächlich die Innenstadt besuchten, da viele aufgrund der Anlegebedingungen nach Schwerin und Lübeck transportiert wurden.
Die Wirtschaft in Wismar, sowie die Gastronomie, spüren jedoch, dass die Kreuzfahrttouristen häufig an Bord essen und nicht die lokalen Angebote in Anspruch nehmen. Zwar freute sich der Einzelhandel über 175 Buchungen für Stadtführungen, doch die Auswirkungen auf die lokale Gastronomie sind begrenzt.
Die Stadt hofft, dass positive Erlebnisse der Kreuzfahrtbesucher sie dazu animieren, in Zukunft als Individualtouristen zurückzukommen und die Wismarer Gastfreundschaft voll auszukosten.
Am 9. November 2025 wählt zudem die Nachbargemeinde Dassow einen neuen Bürgermeister. In dieser Stadt mit über 4.000 Einwohnern treten zwei Kandidaten an: die ehemalige Bürgermeisterin Kerstin Weiss und Florian Müller, was die lokale Politik lebhaft interessiert.
Mit all diesen Entwicklungen und Veranstaltungen bleibt Wismar eine Stadt im Wandel, die Tradition und Moderne auf eindrucksvolle Weise miteinander verbindet.