Parteien in MV im TikTok-Rennen: Wer holt die Jungen ab?
Parteien in MV im TikTok-Rennen: Wer holt die Jungen ab?
Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland - Die politische Landschaft in Mecklenburg-Vorpommern befindet sich im Wandel, und TikTok spielt dabei eine immer zentralere Rolle. Angesichts der anstehenden Landtagswahlen im Herbst 2026 haben die Parteien im Bundesland erkannt, wie wichtig es ist, auch auf dieser Plattform präsent zu sein. Ein Blick hinter die Kulissen verrät, dass fast 60% der Jugendlichen und jungen Erwachsenen TikTok regelmäßig nutzen – für viele ist die App die Hauptinformationsquelle. Umso mehr gilt es, auf die digitalen Trends zu reagieren, denn die User der Plattform sind vor allem zwischen 10 und 29 Jahren alt, wie houseofyas.de berichtet.
Ein Blick auf die Social-Media-Aktivitäten zeigt, dass alle im Landtag vertretenen Parteien TikTok nutzen, wobei die AfD sich als Vorreiter etabliert hat. Seit Dezember 2022 ist die Partei aktiv und konnte sich eine beachtliche Anzahl von rund 163.000 Likes für ihre Videos erarbeiten. Im Gegensatz dazu liegen die Accounts von CDU, SPD und Grünen im niedrigen bis mittleren vierstelligen Bereich. Ein spannendes Beispiel für den Aufstieg auf TikTok ist die Linke, die durch ein virales Video eines Abgeordneten, in dem er AfD-Politiker angreift, ihre Likes von knapp 15.000 auf über 166.000 steigern konnte. Das Video wurde über eine Million Mal geklickt, doch trotz dieses einmaligen Erfolgs konnte die Linke ihren Schwung nicht aufrechterhalten und veröffentlichte nur wenige weitere Videos.
Der Schlüssel zum Erfolg auf TikTok
Um auf TikTok im politischen Raum erfolgreich zu sein, ist die Dramaturgie der Videos entscheidend. Nutzer treffen oft bereits in den ersten drei Sekunden eine Entscheidung: Scrollen sie weiter oder bleiben sie dran? Damit ist es eine Herausforderung, komplexe politische Themen ansprechend und kurzweilig zu präsentieren. Hintergrundinformationen finden oft keinen Platz, doch Parteien ist es möglich, auf weiterführende Quellen zu verweisen. Dies ist besonders relevant, da TikTok längst nicht mehr nur als Spaß-App für Jugendliche wahrgenommen wird; es hat Einfluss auf Popkultur und zunehmend auch auf politische Inhalte, wie bpb.de erwähnt.
Kreative und interaktive Inhalte haben das Potenzial, junge Menschen für politische Themen zu begeistern und sie zur aktiven Teilnahme zu motivieren. Der Politikwissenschaftler Winand Gellner spricht von einer zunehmenden Individualisierung der politischen Kommunikation, bei der Akteur*innen eigene Inhalte einbringen und auf fremde reagieren können. Gerade in einer Zeit, in der soziale Medien eine bedeutende Rolle in der politischen Meinungsbildung spielen, sollten sich die Parteien ihre Strategien gut überlegen, um in der Lebensrealität junger Nutzer relevant zu bleiben.
Herausforderungen der Plattform
Allerdings ist nicht alles Gold, was glänzt. Kritisch sind Aspekte wie mangelnder Jugendschutz, Zensur politischer Inhalte und Datenschutz. TikTok hat zwar auf die Kritik reagiert und fördert mittlerweile politischen Content, beispielsweise durch das Programm "#LernenMitTikTok", welches Creator monetär unterstützt, doch viele Bedenken hinsichtlich des Nutzerschutzes bleiben bestehen. Zudem sorgt die Logik der „vernetzten Kommunikation“ dafür, dass Inhalte oft in Echokammern verbreitet werden, was die politischen Diskurse verengen kann.
Die Zukunft der politischen Kommunikation auf TikTok ist ungewiss. Umso wichtiger wird es für die Parteien, ein gutes Händchen zu haben und ihre Strategien ständig zu optimieren. So wird die Herausforderung, im Dschungel von TikTok sichtbar zu bleiben, für die politischen Akteur*innen in Mecklenburg-Vorpommern und darüber hinaus zur zentralen Aufgabe.
Details | |
---|---|
Ort | Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)