Karten auf den Tisch: Neues Spiel bringt frischen Wind für Güstrower Gemeinden!
Am 18. Oktober 2025 findet in Güstrow die Herbstsynode des evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Mecklenburg statt, mit neuem Kartenspiel zur Gemeindearbeit.

Karten auf den Tisch: Neues Spiel bringt frischen Wind für Güstrower Gemeinden!
In der charmanten Stadt Güstrow, genauer gesagt im Landkreis Rostock, wird die Herbstsynode des evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Mecklenburg abgehalten. Diese Veranstaltung am 18. Oktober 2025 steht ganz im Zeichen der zukünftigen Struktur und der Stellenpläne der Kirchgemeinderäte. Zusammen kommen engagierte Mitglieder, um wichtige Themen zu diskutieren und innovative Ideen zu entwickeln. Ein Highlight der Synode wird die Präsentation eines neu entwickelten Kartenspiels sein, das unter dem Titel “Karten auf den Tisch” firmiert. Dieses Spiel umfasst stolze 49 Karten und soll frische Impulse für die Gemeindearbeit liefern. Die Karten sind in Kategorien wie Nah- und Fernsicht, Weggefährten und Finanzen unterteilt. Darüber hinaus gibt es spezielle Actionkarten mit Anregungen zum Umgang mit digitalen Formaten in der Seelsorge, wie NDR berichtet.
Mit einem guten Händchen für kreative Impulse zeigt die Mitinitiatorin Pastorin Elisabeth Meyer aus Rostock, wie wichtig es ist, den Austausch zwischen den Gemeinden zu fördern. Die Synode wird weiterhin in den Regionalnachrichten von NDR 1 Radio MV erwähnt, was die Relevanz dieser Veranstaltung zusätzlich unterstreicht.
Neues digitales Zeitalter
Die kirchliche Welt steht zudem vor einem weiteren Wandel: Die neue digitale Materialplattform GO wird gerade entwickelt, um kirchlichen Mitarbeitenden den Zugriff auf relevante Materialien zu erleichtern. Diese Plattform zielt darauf ab, verschiedene kirchliche Akteure und deren Inhalte auf einer einzigen Webseite zu vereinen. Momentan sind Materialien auf vielen Internetseiten verteilt, was die Suche oft zu einer Herausforderung macht. Nutzer können auf der Plattform schnell Materialien per Stichwortsuche, nach Materialart, Thema oder Zielgruppe finden. Sogar spezifische Bibelstellen können abgerufen werden, so dass die Suche nach Inhalten noch einfacher wird. Das berichtet eklb-digital.
Ein besonderes Schmankerl: Gefundene Materialien lassen sich im eigenen Nutzerkonto speichern und an die individuellen Bedürfnisse anpassen. Darüber hinaus können Nutzer eigenes Material integrieren und mit anderen teilen. GO verspricht nicht nur eine nachhaltige Materialverbreitung, sondern spart auch Ressourcen für die kirchlichen Einrichtungen, was in der heutigen Zeit nicht zu unterschätzen ist.
Perspektiven für die Zukunft
Die Verantwortlichen setzen auf eine breit aufgestellte Grundlage: Sieben EKD-Gliedkirchen haben bereits Interesse an der Plattform signalisiert. Der offizielle Start ist für 2025 geplant, und viele hoffen, dass GO eine echte Bereicherung für die Arbeit in den Gemeinden darstellen wird. Denn, wie die Erfahrungen der bereits existierenden Plattform jugendarbeit.online zeigen – die seit ihrer Einführung im Jahr 2019 über eine Million Besuche verzeichnen konnte – ist der Bedarf an solchen digitalen Lösungen groß.
Mit der Herbstsynode in Güstrow sowie der Einführung der neuen digitalen Plattform GO wird deutlich, dass in der evangelischen Gemeinde in Mecklenburg ein kräftiger Wind weht. Sowohl innovative Spielkonzepte als auch moderne digitale Lösungen sollen dazu beitragen, die Gemeindearbeit zu beleben und zukunftsfähig zu gestalten. Die kommenden Monate versprechen also, spannend zu werden!