Faszination Technik: Freiberg begeistert Mädchen beim MINT-Hackday!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 25.10.2025 begeisterte der MINT-Hackday im Pi-Haus Freiberg junge Mädchen für Programmierung und Technologie.

Am 25.10.2025 begeisterte der MINT-Hackday im Pi-Haus Freiberg junge Mädchen für Programmierung und Technologie.
Am 25.10.2025 begeisterte der MINT-Hackday im Pi-Haus Freiberg junge Mädchen für Programmierung und Technologie.

Faszination Technik: Freiberg begeistert Mädchen beim MINT-Hackday!

In der Herzen der Stadt Freiberg findet ein spannendes Jungentreffen statt, das junge Mädchen für die Welt der Computertechnologien begeistert. Der MINTA Hackday, der im Pi-Haus stattfindet, hat es sich zur Aufgabe gemacht, Mädchen spielerisch an die Themen Programmierung und Technologie heranzuführen. Mit viel Elan und Kreativität arbeiten die Teilnehmerinnen an Projekten, die von der Verwendung innovativer Materialien bis hin zu spannenden Programmieranwendungen reichen. So zeigt die junge Teilnehmerin Freyja ihr Geschick, indem sie konzentriert an einem Projekt mit Aluminiumfäden arbeitet, um den minimalen Stromfluss zu aktivieren, indem sie ein Tuch über die Fäden legt. Dies ist nicht nur ein Spiel, sondern eine wertvolle Erfahrung im Umgang mit Technologien, die viele in Zukunft begleiten wird. Freie Presse berichtet, dass die Veranstaltung großen Zuspruch findet und das Interesse junger Frauen an MINT-Berufen weckt.

Solche Initiativen sind wichtig, da sie eine Schlüsselrolle bei der Förderung von Mädchen in technischen und naturwissenschaftlichen Bereichen spielen. Programme wie die Girls Hacker School haben das Ziel, Schülerinnen für MINT-Berufe zu sensibilisieren und ihnen den Zugang zu handwerklichen, technischen und naturwissenschaftlichen Inhalten zu erleichtern. Durch praxisnahe Workshops und spannende Projekte wird den Teilnehmerinnen das nötige Handwerkszeug an die Hand gegeben, um in diesen zukunftsträchtigen Branchen Fuß zu fassen.

MINT-Initiativen in Deutschland

Um das Interesse an MINT-Berufen weiter zu fördern, gibt es in Deutschland eine Vielzahl von Programmen und Initiativen, die speziell für Mädchen konzipiert wurden. Der Bildungsserver hebt hervor, dass gerade Projekte wie das Agnes-Pockels-SchülerInnen-Labor an der TU Braunschweig, das sich an Kinder und Jugendliche richtet, einen positiven Einfluss auf das Selbstvertrauen von Mädchen in naturwissenschaftlichen Fächern hat. Auch Collaborative Initiativen wie ‘Komm, mach MINT’ oder der ‘Girls’ Day’ bieten Mädchen die Möglichkeit, in geschlechteruntypische Berufe reinzuschnuppern und wertvolle Einblicke zu gewinnen.

Die Entwicklungen in der MINT-Förderung zeigen, wie wichtig es ist, junge Frauen dabei zu unterstützen, ihre Interessen zu verfolgen und sich in technischen Bereichen zu entfalten. Projekte wie CyberMentor bieten den Teilnehmerinnen beispielsweise jährlich die Möglichkeit, mit Mentorinnen in Kontakt zu treten, die ihnen helfen, ihre beruflichen Ziele zu verwirklichen. Der Austausch mit weiblichen Vorbildern ist für viele Mädchen ein entscheidender Anreiz, sich für MINT-Berufe zu entscheiden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Veranstaltungen wie der MINTA Hackday in Freiberg von großer Bedeutung sind, um das Interesse von Mädchen für technische und naturwissenschaftliche Berufe zu wecken und sie darin zu bestärken, ihre Träume zu verfolgen. Es ist zu hoffen, dass durch solche Initiativen noch viele junge Talente ermutigt werden, in die Welt der Technik und Wissenschaft einzutauchen und dort ihre Zukunft zu gestalten.