Rostock bereitet sich vor: 3. bundesweiter Bevölkerungsschutztag am 12. Juli!
Am 12. Juli 2025 findet in Rostock der 3. bundesweite Bevölkerungsschutztag statt. Erleben Sie Vorträge und Technik zu Wassergefahren.

Rostock bereitet sich vor: 3. bundesweiter Bevölkerungsschutztag am 12. Juli!
In Rostock findet am Samstag, dem 12. Juli 2025, der dritte bundesweite Bevölkerungsschutztag statt. Von 10 bis 17 Uhr stehen die Besucher:innen auf der Haedgehalbinsel vor spannenden Angeboten, die die Bedeutung des Wasser- und Katastrophenschutzes beleuchten. Diese Veranstaltung wird vom Bundesinnenministerium, dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe sowie dem Land Mecklenburg-Vorpommern organisiert.
Mit dem Motto „Wasser – Ressourcen nutzen, Risiken meistern“ möchte der Bevölkerungsschutztag auf die Herausforderungen und Chancen im Umgang mit Wasser hinweisen. Dies umfasst Themen wie Hochwasserabwehr sowie den Umgang mit chemischen, biologischen, radiologischen und nuklearen Gefahren. Senator Dr. Chris von Wrycz Rekowski wird die Veranstaltung eröffnen, und über 120 Angehörige verschiedener Organisationen, darunter die Rostocker Freiwilligen Feuerwehren, die Wasserwehr und das Deutsche Rote Kreuz, sind mit von der Partie.
Besonders interessante Angebote
Die Veranstaltung bietet nicht nur informative Gespräche, sondern auch zahlreiche Mitmachangebote. Besucher können sich auf eine Hundestaffel freuen, die die Fähigkeiten der Rettungshunde präsentiert, sowie auf Vorführungen der Wasserrettungsteams. Im Rahmen von Programmpunkten werden die Techniken des Katastrophenschutzes vorgestellt, unter anderem wird das Einsatzleitfahrzeug der Feuerwehr und das Feuerlöschboot „Albert Wegener“ gezeigt.
Darüber hinaus liegt ein weiterer Fokus auf der allgemeinen Sensibilisierung für Selbstschutz und staatliche Hilfsangebote bei Hitze, Dürre und Hochwasser. Ralph Tiesler, Präsident des BBK, hebt hervor, dass der Bevölkerungsschutz sich auch an den sich verändernden klimatischen Bedingungen orientieren muss. Ein solcher Dialog zwischen den Besuchern und den Organisationen ist ein wichtiges Ziel der Veranstaltung, um ebenfalls die Ehrenamtlichen zu würdigen.
Vielfältige Organisationen vor Ort
Rund 20 verschiedene Akteure aus Zivil- und Katastrophenschutz sind beteiligt. Diese umfassen unter anderem die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), die größte Organisation für Wasserrettung weltweit, sowie den Deutschen Roten Kreuz, welches Menschen in Not in Deutschland und darüber hinaus unterstützt. Auch die Feuerwehrverbände und das Technische Hilfswerk (THW) präsentieren ihre Lösungsansätze für den Bevölkerungsschutz.
Die Veranstaltung hat das Potenzial, nicht nur auf die relevanten Themen aufmerksam zu machen, sondern auch das Bewusstsein für Ehrenamt und Selbstschutz zu stärken. Mit einem freien Eintritt wird es allen Interessierten ermöglicht, sich zu informieren und mitzuwirken.
Allen Mitarbeitenden und Teilnehmenden gebührt unser Dank für ihr Engagement und die wichtige Arbeit, die sie leisten. Sehen Sie also am 12. Juli in Rostock vorbei und machen Sie sich ein Bild davon, wie wichtig Wasser- und Katastrophenschutz für unsere Gesellschaft sind!