Rostocker Luftqualität im Blick: Feinstaub alarmiert die Bürger!
Aktuelle Luftqualitätsdaten in Rostock am 12.11.2025: Informationen zu Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon.

Rostocker Luftqualität im Blick: Feinstaub alarmiert die Bürger!
In Köln stellt sich heute, am 12. November 2025, die Frage, wie es um die Luftqualität in der Stadt bestellt ist. An der Messstation am Holbein-Platz in Rostock werden aktuell die Werte für Feinstaub, Ozon und Stickstoffdioxid erfasst, um die Luftqualität zu bewerten. Diese Werte sind für alle Kölner von belang, besonders in Zeiten, wo umweltfreundliche Entscheidungen und Gesundheitsbewusstsein im Vordergrund stehen.
Wie Ostsee-Zeitung berichtet, liegt der Grenzwert für PM10, also die Feinstaub-Partikel pro Kubikmeter Luft, bei 50 Partikeln. Interessant zu wissen: Dieser Grenzwert darf jährlich bis zu 35 Mal überschritten werden. Ist die Luftqualität schlecht, so müssen besonders empfindliche Personen darauf achten, körperliche Anstrengungen im Freien zu vermeiden. Bei einem sehr schlechten Wert ist sogar absolute Vorsicht angesagt, während bei guten Werten die besten Voraussetzungen für Aktivitäten im Freien herrschen.
Luftgüte und ihre Auswirkungen
Die Erfassung der Luftqualität geschieht nicht nur anhand von Feinstaub, sondern auch durch die Messung von Stickstoffdioxid und Ozon. Die Grenzwerte für Stickstoffdioxid liegen beispielsweise bei über 200 μg/m³ für sehr schlechte Werte, was bei Gesundheitsbehörden Alarmglocken läuten lässt. In der EU gibt es jährlich rund 240.000 vorzeitige Todesfälle, die auf Feinstaub zurückzuführen sind. Ein klarer Hinweis darauf, dass wir uns um unsere Luftqualität kümmern sollten.
Wie sieht es nun konkret aus bei uns in der Region? Die messbaren Werte werden in Stundenmittel und stündlich gleitenden Tagesmitteln ermittelt, um eine präzise Darstellung der aktuellen Luftbelastung zu erhalten. Laut den aktuellen Messwerten, die auch für Kosmetik- und Landwirtschaftsunternehmen von Bedeutung sind, ist es wichtig, regelmäßig zu überprüfen, wie sich die Luftqualität entwickelt.
Feinstaub und Silvesterfeuerwerk
Ein interessanter Aspekt ist die Rolle des Silvesterfeuerwerks in der Luftqualität. In der Silvesternacht werden schätzungsweise 1500 Tonnen Feinstaub freigesetzt, was 75% der jährlichen Gesamtbelastung ausmacht. Das zeigt, dass trotz der häufigen Diskussion über Umweltbelastungen durch Feuerwerke deren Einfluss im Vergleich zur gesamtheitlichen Belastung eher gering ist. Dennoch sind die winzigen Partikel, die beim Feuerwerk freigesetzt werden, gesundheitsschädlich, was bei der Planung von Feierlichkeiten bedacht werden sollte.
Wetterbedingungen spielen ebenfalls eine erhebliche Rolle: So können Inversionswetterlagen die Feinstaubbelastung in urbanen Gebieten wie Köln weiter verschärfen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Wetterlage auf die Luftqualität im Winter auswirken wird und ob die Kölner weiterhin einen klaren, frischen Atem genießen können. Ob die Kölner nach dem Silvesterfeuerwerk trotz allem ein gutes Geschäft mit allerlei weiteren Festlichkeiten machen, ist eine andere Frage.
Dennoch gibt es Hoffnung – bei guter Luftqualität ist es für alle möglich, draußen zu sein und die Stadt zu genießen, sei es bei einem Spaziergang am Rheinufer oder bei einem gemütlichen Marktbesuch. Bleiben wir also aufmerksam und tragen wir Sorge zu unserem Lebensraum!