Riesige Solaranlage in Schwerin: Grüne Energie für 4.000 Haushalte!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Stadtwerke Schwerin haben eine neue Solaranlage im Industriepark Göhrener Tannen in Betrieb genommen, die 4.000 Haushalte mit Strom versorgt.

Die Stadtwerke Schwerin haben eine neue Solaranlage im Industriepark Göhrener Tannen in Betrieb genommen, die 4.000 Haushalte mit Strom versorgt.
Die Stadtwerke Schwerin haben eine neue Solaranlage im Industriepark Göhrener Tannen in Betrieb genommen, die 4.000 Haushalte mit Strom versorgt.

Riesige Solaranlage in Schwerin: Grüne Energie für 4.000 Haushalte!

Im Industriepark Göhrener Tannen in Schwerin gibt es Neuigkeiten: Die Stadtwerke Schwerin haben eine beeindruckende Solaranlage mit einer Fläche von ganzen zehn Hektar offiziell in Betrieb genommen. Diese Anlage hat eine Spitzenleistung von 10,27 Megawatt und kann den Jahresenergiebedarf von etwa 4.000 Haushalten abdecken, wie die Ostsee-Zeitung berichtet. Die Investition beläuft sich auf rund sieben Millionen Euro und zeigt, dass das Unternehmen mit vollem Einsatz in die Zukunft der erneuerbaren Energien investiert.

Die neue Solaranlage besteht aus rund 17.000 PV-Modulen, die mit modernster Technik ausgestattet sind. Diese Module wandeln Sonnenlicht in Gleichstrom um, der dann durch Wechselrichter in nutzbaren Wechselstrom umgewandelt wird, damit er direkt ins Haus oder ins Stromnetz eingespeist werden kann. Sicherheit und Effizienz stehen dabei an oberster Stelle, wie auf snergie.de nachzulesen ist. Außerdem ist vorgesehen, dass die Installation der Module genügend Platz für ökologische Habitate bietet, und sogar eine zukünftige Schafsbeweidung in Betracht gezogen wird.

Engagement für die Energiewende

Hanno Nispel, der Geschäftsführer der Stadtwerke, betont das starke Engagement seines Unternehmens für erneuerbare Energiequellen. Neben der Solaranlage arbeiten die Stadtwerke auch an der Effizienzsteigerung bestehender Anlagen wie Heizkraftwerke, Geothermie- und Biogasanlagen. Im Rahmen der deutschen Energiewende, die im Jahr 2024 bereits einen Brutto-Endenergieverbrauch von 22,4% aus erneuerbaren Energien verzeichnete, stellt dieses Projekt einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung dar. Das Ziel für 2030 liegt bei 41%, wie das Umweltbundesamt anmerkt.

Die Daten zeigen, wie rasant sich die Landschaft der erneuerbaren Energie in Deutschland verändert. 2024 werden insgesamt 517 Milliarden kWh aus erneuerbaren Quellen bereitgestellt, wovon 55% dem Stromsektor zuzurechnen sind. Dabei spielt die Photovoltaik eine immer wichtigere Rolle und steuert jetzt schon 16% zur Gesamtenergieversorgung bei.

Ein Gewinn für Umwelt und Gemeinschaft

Die Errichtung dieser Solaranlage ist nicht nur ein Schritt in die grüne Zukunft, sondern kann auch als Gewinn für die gesamte Gemeinschaft betrachtet werden. Etwa 256 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente werden 2024 durch die Nutzung erneuerbarer Energien vermieden, was den positiven Einfluss solcher Projekte auf die Umwelt unterstreicht. In den letzten zehn Jahren haben wir einen beeindruckenden Anstieg der vermiedenen Emissionen um nahezu 70% erlebt, vor allem durch die Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen.

Mit dem Start dieser großen Solaranlage unterstreichen die Stadtwerke Schwerin nicht nur ihr Engagement gegen den Klimawandel, sondern zeigen auch, wie eine nachhaltige Energieversorgung praktisch aussehen kann. Wenn das nicht einmal eine positive Entwicklung für alle ist!