Schwerin im Aufschwung: Die Zukunft des Wohnens und Heizens entdecken!
Erfahren Sie alles über die Immobilienlage in Schwerin am 4. November 2025, inklusive Heizsysteme und Bauentwicklungen.

Schwerin im Aufschwung: Die Zukunft des Wohnens und Heizens entdecken!
In Schwerin tut sich einiges im Bereich Immobilien, und das lässt Herz und Geldbörse höher schlagen. Aktuell wird in der Molkereistraße 4 eine charmante Immobilie mit einer modernen Fußbodenheizung und Fernwärmeheizung angeboten. Das Marklerbüro von Jonas Nonnenprediger übernimmt den Vertrieb, während die Gespräche über die Immobilie bereits in vollem Gange sind. Ob die interessierten Käufer ein gutes Händchen haben und hier ein unschlagbares Geschäft machen, wird sich zeigen.
Mit einem Blick auf die Wärmetechnik in dieser Immobilie wird schnell klar, dass eine nachträgliche Installation einer Fußbodenheizung vor allem bei umfassenden Altbausanierungen sinnvoll ist. Vaillant.de informiert, dass die Kombination von Heizkörpern und Fußbodenheizung für zusätzliche Flexibilität sorgt. Für kleinere Räume empfiehlt sich die Anbindung des Fußbodenheizkreises an die Heizkörper, um kein unerwünschtes Überhitzen zu riskieren. In größeren Zimmern hingegen sollte ein neuer Heizkreis mit eigener Pumpengruppe installiert werden. Die Technik dahinter ist denkbar einfach, und sorgt dafür, dass alle Beteiligen „warm ums Herz“ sind!
Markttrends und Neuerungen
Was zeigt der Blick auf die aktuellen Trends im Wohnungsmarkt? BMWSB hat interessante Daten aufbereitet, die auf eine positive Entwicklung hinweisen. So verbessern sich die Rahmenbedingungen am Bau- und Immobilienmarkt seit 2022. Hypothekenzinsen liegen unter dem Höchststand von November 2023, und erste Senkungen des Leitzinses könnten uns neue konjunkturelle Impulse bringen. Die Baupreise steigen nicht mehr so dramatisch wie zuvor, was künftigen Käufern in die Karten spielen könnte.
Aber das ist noch nicht alles. Im ersten Quartal 2025 stiegen die Baugenehmigungen um 3,4 % im Vergleich zum Vorjahr. Die Zahl der neu abgeschlossenen Hypothekendarlehen hat seit April 2024 zugenommen, und die Immobilienpreise zeigen eine Erholung seit Mitte 2024. Die Bundesregierung zeigt sich aktiv, indem sie bezahlbares Wohnen durch diverse Maßnahmen unterstützt. 2024 wurden 62.000 Wohneinheiten im sozialen Wohnungsbau gefördert – ein Anstieg um satte 51 % gegenüber 2022!
Die Lage ist verheißungsvoll
Das Thema Wohnraum ist auch aus einer anderen Perspektive spannend: In Deutschland stehen derzeit 1,9 Millionen Wohnungen leer – das entspricht 4,5 %. Besonders im Westen sind 1,3 Millionen Immobilien ungenutzt, und im Osten sind es 576.000. Die Bundesregierung hat eine “Handlungsstrategie Leerstandsaktivierung” entwickelt. Hier könnte sich also gerade für Investoren ein zusätzliches Betätigungsfeld aufmachen.
Die Eigentumsquote in Deutschland ist laut Zensus 2022 bei 43,7 % für selbstgenutztes Wohneigentum, was regional stark variiert. In Großstädten bleibt man mit unter 16 % extrem hinter den ländlichen Landkreisen zurück. Hier könnten sich neue Chancen für den Wohnungsbau ergeben, besonders im Hinblick auf Entwicklungen im sozialen Wohnungsbau.
Der Blick auf die Kürzung von Nebenkosten wie Grunderwerbsteuer und Notarkosten, die immerhin von Käufern getragen werden müssen, sollte ebenfalls nicht außer Acht gelassen werden. Fragen, die potentielle Käufer bewegen, sind also zahlreich und die Entwicklungen im Wohnungsmarkt spannend wie nie.
Falls Sie mehr Informationen zu dieser Immobilie suchen oder Fragen zur Finanzierung haben, können Sie sich direkt an das Maklerbüro von Jonas Nonnenprediger wenden: Kontakt via E-Mail unter kontakt@immobilien-nonnenprediger.de oder besuchen Sie die Webseite www.immobilien-nonnenprediger.de.