Rufbus Ilse startet 2026 auf Usedom: Mobilität für jeden!
Ab 2026 verbessert der Ilse-Bus die Mobilität in Rankwitz und dem Lieper Winkel auf Usedom. Anmeldung und Fahrpreise jetzt online.

Rufbus Ilse startet 2026 auf Usedom: Mobilität für jeden!
Die Mobilität auf der Insel Usedom nimmt ab 2026 eine spannende Wendung. Ab dem 1. Januar 2026 werden die Bewohner der Gemeinde Rankwitz erstmals seit langer Zeit wieder Zugang zu einem öffentlichen Nahverkehr haben. Der Ilse-Bus, ein Rufbus der Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Greifswald (VVG), wird das Mobilitätsangebot deutlich erweitern und direkt in Rankwitz ab dem 5. Januar 2026 im Lieper Winkel zur Verfügung stehen. Diese Initiative ist besonders bedeutend, da die Gemeinde bisher keinen öffentlichen Verkehr hatte und Busse vor allem für den Schülerverkehr eingesetzt wurden. Wie die Ostsee-Zeitung berichtet, zeigt die Gemeindevertreterin Jutta Franz ein starkes Bewusstsein für die Bedeutung des ÖPNV für die Anwohner und hebt hervor, wie wichtig ein zuverlässiger Nahverkehr für die ältere Bevölkerung ist.
Der neue Rufbus wird zwischen Montag und Samstag von 8 bis 18 Uhr in Betrieb sein. Einmalige Buchungen sind telefonisch von 7 bis 17 Uhr möglich oder bequem über die VVG-Ilse-Bus-App. Die Preise orientieren sich am Ilse-Tarif, der sich an den günstigeren ÖPNV-Tarifen orientiert. Für viele ältere Bürger, wie die Rankwitzerin Gudrun Oberländer, stellt der Bus eine Lebensnotwendigkeit dar, da sie auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen sind. Die Fahrten des Rufbusses verlaufen ohne festen Fahrplan und bieten den Nutzern damit Flexibilität, was in den ländlichen Gebieten von Usedom oftmals dringend benötigt wird.
Überblick über den ILSE-Bus
Der Ilse-Bus ist ein innovatives Transportmittel, das ohne feste Fahrpläne oder Linien verkehrt. Dies bedeutet, dass Fahrgäste zwischen allen Haltestellen im Ilse-Gebiet flexibel hin- und herfahren können. Interessanterweise fungiert dieser Bus auch als Zubringer zum bestehenden öffentlichen Nahverkehr, fährt also vom Umland direkt zu den zentralen Haltestellen der Stadt und zurück. Für die Nutzung des Rufbusses müssen die Fahrten 30 Minuten im Voraus gebucht werden, was auch eine Online-Buchung rund um die Uhr ermöglicht. Dies lässt sich alles anpassen unter ilse-bus.de.
Zudem zeigt die VVG derzeit Interesse an der Erweiterung der Busverbindungen und hat bereits einen Testbetrieb im nördlichen Teil der Insel Usedom für den Sommer 2025 angekündigt. VVG-Geschäftsführer Dirk Zabel äußert sich optimistisch über die neue Initiative, die in weniger frequentierten Bereichen der Insel in Betrieb genommen wird.
Die Herausforderung der ländlichen Mobilität
Die Einführung des Ilse-Busses ist besonders wichtig, wenn man bedenkt, dass die Mobilität im ländlichen Raum vor großen Herausforderungen steht. Laut der Bundeszentrale für politische Bildung sind 60% aller Strecken im ländlichen Raum auf den motorisierten Individualverkehr angewiesen. Diese Fokussierung auf das Auto hat nicht nur ökologische, sondern auch soziale Konsequenzen – besonders für jüngere und ältere Menschen, die auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen sind. Ein verbessertes Verkehrsangebot könnte die CO2-Emissionen verringern und gleichzeitig der Abwanderung aus ländlichen Gegenden entgegenwirken.
Die geplante Informationsveranstaltung der Gemeindevertretung vor dem bevorstehenden Start des Rufbusses könnte den Bürgern dabei helfen, sich mit dem neuen Angebot vertraut zu machen und dessen Vorteile zu erkennen. Insgesamt könnte die Einführung des Ilse-Busses den ländlichen Raum auf Usedom stärken und die Lebensqualität der Bewohner steigern.