Vom Täter zum Trainer: Eichi verändert Leben durch Fußball in Torgelow!
Erfahren Sie, wie der FC Pio in Torgelow Integration durch Fußball fördert. Dokumentarfilmstarts vom 13.11.2025 in mehreren Städten.

Vom Täter zum Trainer: Eichi verändert Leben durch Fußball in Torgelow!
In Torgelow, im Landkreis Vorpommern-Greifswald, trainiert ein ganz spezieller Mann eine ebenso besondere Fußballmannschaft: Thomas “Eichi” Eichstätt widmet sich ehrenamtlich Geflüchteten und Menschen mit Migrationshintergrund. Seine Schützlinge, die Spieler des “FC Pio”, stehen vor Herausforderungen wie der Jobsuche, Akzeptanz in der Gesellschaft und ihrer eigenen Vergangenheit. Eichi, ein groß gewachsener Mann mit Glatze und Tattoos, hat selbst einen bewegten Lebensweg hinter sich: Früher war er in der rechtsextremen Szene aktiv, doch vor Jahren fand er den Ausstieg aus dieser gewaltsamen Welt.
Die Regisseurin Loraine Blumenthal, die einen deutsch-ghanaischen Hintergrund hat und in Altentreptow, Mecklenburg-Vorpommern, aufwuchs, beleuchtet in ihrem Dokumentarfilm “Im Osten was Neues” diese faszinierende Geschichte. Laut NDR zeigt der Film, wie Fußball nicht nur ein Sport, sondern auch ein Instrument der Integration und des persönlichen Engagements sein kann, das Zusammengehörigkeit und Nähe fördert. Dabei werden auch die gesellschaftlichen Spannungen, ausgelöst durch Diskurse rund um “Stadtbild”-Statements und Abschiebungsforderungen, thematisiert.
Filmpremiere und weitere Aufführungen
Der Film hat seinen Kinostart am 13. November 2025, zeitgleich in mehreren Städten wie Berlin, Leipzig, Kassel und Dortmund, wo die Regisseurin bei der Vorstellung anwesend sein wird. Diese Premiere ist Teil einer größeren Reihe von Aufführungen, die bereits im Vorfeld geplant sind. Der offizielle Film-Website listet eine Vielzahl von Terminen auf:
- 7. November 2025: Loitz im Kulturkonsum
- 12. November 2025: München im Monopol Kino
- 13. November 2025:
- Berlin Tilsiter Lichtspiele
- Leipzig in den Passage Kinos
- Kassel im Kiezkino im Film-Shop
- Berlin im Kino in der Brotfabrik (in Anwesenheit der Regisseurin)
- Dortmund im sweetsixteen
- Halle im Puschkino
- München im Werkstattkino
- Leipzig im Luru Kino in der Spinnerei
- 18. November 2025: Rostock im Lichtspieltheater Wundervoll
- 20. November 2025:
- Ludwigslust im LUNA Filmtheater
- Dortmund im sweetSixteen
- Berlin im Zeiss-Großplanetarium (in Anwesenheit der Regisseurin)
- 25. November 2025: Potsdam im Thalia Potsdam (in Anwesenheit der Regisseurin und Eichi)
- 27. November 2025: Neustrelitz im Fabrik-Kino
- 28. November 2025: Wasedow Quitjes e.V.
- 9. Dezember 2025: Ratzeburg im Burgtheater
- 13. Dezember 2025: Schwäbisch Hall im Kino im Schafstall
- 13. Februar 2026: Buckow (in Anwesenheit der Regisseurin)
Die Dokumentation gewährt faszinierende Einblicke in die Lebensrealitäten der Spieler und die bedeutende Rolle, die Fußball in ihrer Integration spielt. Nach NDR wird deutlich, dass der Sport als eine Art Brücke fungiert, um Vorurteile abzubauen und die Gemeinschaft zu stärken.
Während der Film an verschiedenen Orten gezeigt wird, dürfen sich die Zuschauer:innen auf eine fesselnde Erzählung freuen, die Empathie schafft und den Zuschauer:innen die Wichtigkeit von Integration und Akzeptanz vor Augen führt.