25 Jahre Kunst im Speicher: Jubiläum in Stralsund begeistert Besucher!
Am 10.11.2025 feierte Stralsund 25 Jahre "Kunst besetzt" im historischen Speicher, mit einer neuen Ausstellung und kreativen Angeboten.

25 Jahre Kunst im Speicher: Jubiläum in Stralsund begeistert Besucher!
Am 10. November 2025 wurde in Stralsund ein ganz besonderes Jubiläum gefeiert. Der Verein Speicher_Leute feierte 25 Jahre seit der Besetzung des historischen Backsteinbaus am Katharinenberg. Ursprünglich als Dampfmühle erbaut, hat sich der Speicher in den letzten zwei Jahrzehnten zu einem kreativen Zentrum entwickelt, das mit Kunst „besetzt“ wurde. An diesem besonderen Tag erinnerte man sich an die Anfänge und den Weg des Speichers, der Ateliers, Werkstätten und sogar eine Spielkartenfabrik beherbergt.
Die Festlichkeiten um diese erfolgreiche Transformation beinhalteten unter anderem die Eröffnung einer Sonderausstellung mit dem Titel „Kunst besetzt“. Diese ist noch bis Ende des Jahres zu sehen und zeigt Druckwerke aus der Museumswerkstatt der Spielkartenfabrik. Viele dieser Werke sind erst nach 25 Jahren entdeckt worden, was die Faszination dieser Ausstellung noch verstärkt.
Ein Fenster zur Geschichte
Der Speicher ist nicht nur ein Ort der Kreativität, sondern er spiegelt auch die historische Entwicklung der Stadt wider. Stralsund gehört zu den Städten, die mit ihren gut erhaltenen, authentischen Strukturen eine bewegte Vergangenheit erzählen. Laut UNESCO sind bei den Sanierungen hohe denkmalpflegerische Standards angesetzt, um das ursprüngliche Material und das Erscheinungsbild der Stadt zu wahren. Diese Bemühungen fördern die Erhaltung der historischen Stadtsilhouette, die kaum Veränderungen unterworfen ist.
Die Städte Stralsund und Wismar waren in der Hansezeit bedeutende Verwaltungs- und Handelszentren und trugen maßgeblich zur Entwicklung von Backsteinbautechniken bei. Dies ist bis heute in den großen Pfarrkirchen und im beeindruckenden Rathaus von Stralsund sichtbar. Der historische Kern der Stadt bleibt auch heute der Mittelpunkt des städtischen Lebens und zeigt sich durchgehend belebt.
Kreativität und Gemeinschaft
Die Geschichte des Speichers war auch geprägt von der Gemeinschaft, die ihn seit mehr als zwei Jahrzehnten lebendig hält. Die Mieter und Künstler haben gemeinsam ein kreatives Ökosystem geschaffen, das nicht nur für die kreativ Tätigen, sondern auch für die Bürger und Besucher von Stralsund von Bedeutung ist. Der Speicher hat somit einen wichtigen Platz im kulturellen Leben der Stadt eingenommen.
In einer Zeit, in der viele historische Gebäude in Vergessenheit geraten oder umgenutzt werden, ist das Beispiel des Speichers ein Lichtblick. Die Verbindung von Kunst, Geschichte und Gemeinschaft zeigt, dass derartige Initiativen nicht nur für den Erhalt von Kulturstätten wichtig sind, sondern auch zur Belebung der urbanen Räume beitragen.
Mit einem Blick in die Zukunft bleibt zu hoffen, dass weitere kreative Projekte wie das des Speicher_Leute den Weg in eine nachhaltig und kulturell reiche Stadt weiter ebnen.