Glasbahnhof verwandelt sich: Neues Veranstaltungszentrum auf Rügen!
Erfahren Sie aktuelle Entwicklungen in Vorpommern-Rügen: neue Eventlocation, Tourismusreform und Sicherheitswarnungen an der Steilküste.

Glasbahnhof verwandelt sich: Neues Veranstaltungszentrum auf Rügen!
In den letzten Wochen gab es sowohl erfreuliche als auch besorgniserregende Entwicklungen auf der schönen Insel Rügen. Während der Tourismusverband Rügen dabei ist, sich neu zu strukturieren, zeigen noch immer einige Wanderer wenig Respekt für die Gefahren der Steilküste, was die Behörden stark kritisiert haben.
Ein strahlendes Beispiel für die positiven Veränderungen ist der Sassnitzer Glasbahnhof, der von Wilhelm Kaul als moderne Eventlocation umgestaltet werden soll. Der Glasbahnhof, der 1959 als Fährterminal erbaut wurde, wartet auf eine Reihe aufregender Veranstaltungen. Die erste große Feier, die Aftershowparty des Sail GP, hat bereits stattgefunden, und weitere Events wie Weihnachtsfeiern, Hochzeiten und Konzerte stehen in Planung. Kaul hat sich auch um Vandalismusschäden gekümmert und die Infrastruktur für Strom, Wasser und Gas erneuert.
Risiko beim Klettern an Kap Arkona
Leider gibt es nicht nur Grund zur Freude. An der Steilküste bei Kap Arkona
Um sicher zu gelangen, steht Urlaubern eine Vielzahl von Anreisemöglichkeiten zur Verfügung. Wer mit dem PKW kommt, kann über die Ostseeautobahn A 20 bis zur B96 und dann weiter zur L30 nach Altenkirchen fahren. Bei starkem Verkehr gibt es auch eine Ausweichstrecke, die über die Wittower Fähre führt. Weitere Details über Fährzeiten und Busverbindungen sind unter Weisse Flotte und rpnv.de zu finden.
Änderungen im Tourismusverband
Ein zentrales Thema ist auch die Abwicklung der Tochtergesellschaft „Baltic Project“ des Tourismusverbands Rügen. Trends und Gespräche am Runden Tisch sollen das Ziel unterstützen, die Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Unternehmen zu stärken. Die Branche erwartet, dass neue Strukturen und eine solide Finanzierung vom Land die Zukunft des Tourismus auf Rügen sichern.
Könnte es nicht auch besser laufen? Über 500.000 Euro haben Betrüger aus Vorpommern-Rügen ergaunert, darunter Tobias Neumann aus Stralsund, der 4.000 Euro in vermeintliche Investitionen in Kryptowährungen verloren hat. Die Polizei ermittelt auf Hochtouren, doch die Erfolge sind leider selten.
Ein weiteres interessantes Ereignis in der Region ist das Fallschirmjägertraining in Barth. 50 Soldaten des Fallschirmjägerregiments 31 trainieren freien Fall aus 3.650 Metern. Zuschauer sind nur aus sicherer Entfernung zugelassen. Bis zu 30 Sprünge pro Teilnehmer sind bis Samstag geplant, und der Luftraum über Barth bleibt währenddessen gesperrt.
Für weitere Informationen über die Region Rügen und ihre touristischen Angebote empfehlen sich die Touristinformationen auf Rügen. Egal ob man bei einem Event im Glasbahnhof vorbeischaut oder sicher die Schönheit von Kap Arkona entdeckt, die Insel bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten für erlebnisreiche Tage.