Junger Maurermeister auf Rügen: Aufstieg im Familienunternehmen!
Junger Maurermeister auf Rügen: Aufstieg im Familienunternehmen!
Vorpommern-Rügen, Deutschland - Die Bauindustrie hat einen neuen Stern am Himmel: Menke Loers, erst 19 Jahre alt, ist einer der jüngsten Maurermeister in Deutschland. Dies verkündet unter anderem die Ostsee-Zeitung. Durch einen beeindruckenden Werdegang konnte er seine Maurerlehre um ein Jahr verkürzen und bekam sofort nach der Gesellenprüfung sein Meisterzeugnis. Sein Vater, Hermann Loers, der das traditionsreiche Bauunternehmen auf Rügen in vierter Generation leitet, machte ihn zum Co-Chef.
Das Unternehmen, seit 130 Jahren in Ostfriesland verwurzelt und seit 1992 auf der malerischen Insel Rügen aktiv, blickt auf eine große Geschichte zurück. Menke sieht es als seine Aufgabe, diese Tradition fortzuführen und dabei Menschen ein Zuhause zu geben – eine Leidenschaft, die in der Bauplanung ihren Ausdruck findet.
Ein Blick in die Zukunft
Menke Loers engagiert sich nicht nur auf der Baustelle, wo er Vormittags mit anpackt, sondern er übernimmt auch die Büroorganisation. Seine Pläne sehen vor, ein Bauingenieurstudium in Wismar zu beginnen, um seine Kenntnisse weiter auszubauen und möglicherweise auch als Energieberater tätig zu werden. Diese vielschichtige Ausbildung ist keine Seltenheit; zahlreiche angehende Maurer- und Betonbauermeister verbringen Zeit in der Meisterschule, um sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse zu vertiefen. Laut Informationen von Meisterschulen ist dies der Schlüssel, um in der Bauwirtschaft aufzusteigen und die Karriereleiter effektiv zu erklimmen.
Der Beruf des Maurermeisters verlangt nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch umfassende Kenntnisse in Baurecht, -technik und Sicherheit. In den letzten Jahren haben viele junge Fachkräfte den Wunsch, sich weiterzubilden und eigenständig zu arbeiten. Mit dem Meistertitel eröffnet sich die Möglichkeit, nicht nur ein eigenes Unternehmen zu gründen, sondern auch Gesellen auszubilden oder Baustellen zu leiten.
Karrieremöglichkeiten und Anforderungen
Die Anforderungen an angehende Maurer- und Betonbauermeister sind hoch. Sie müssen sowohl technische als auch administrative Fähigkeiten mitbringen, die in einer Weiterbildung oft vermittelt werden. Wie der Ausbildungskompass hervorhebt, führt der Weg zum Meister nicht nur über das Erlernen von Schnittstellenkompetenzen, sondern auch über die Übernahme von Führungsaufgaben im Baugewerbe.
Die Gehaltsperspektiven sind vielversprechend: Meister in der Branche verdienen im Durchschnitt zwischen 50.000 und 60.000 Euro jährlich, mit regionalen Unterschieden und zusätzlichen Einkommensmöglichkeiten durch Spezialisierungen und Weiterbildungen.
Menke Loers zeigt, dass frische Ideen und Tradition Hand in Hand gehen können. Mit seiner innovativen Art und einem starken familiären Hintergrund ist er bestens gerüstet, um die Herausforderungen der Bauwirtschaft zu meistern und sein Unternehmen weiter voranzubringen – und das, obwohl er erst am Anfang seiner Karriere steht.
Details | |
---|---|
Ort | Vorpommern-Rügen, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)