Zweisprachige Kinder in Görlitz: Vorteile und Herausforderungen im Alltag
Zweisprachige Kinder in Görlitz: Vorteile und Herausforderungen im Alltag
Görlitz, Deutschland - In der Grenzregion Görlitz, wo deutsch-polnische Familien an der Tagesordnung sind, zeigt sich der Einfluss von zweisprachiger Erziehung immer deutlicher. Katarzyna Zinnow berichtet von den ersten Reaktionen ihrer Tochter Sophia, als diese erfuhr, dass Kinder in ihrer Kita Polnisch als Fremdsprache lernen können. Die Geschichte der Zinnows spiegelt die Realität vieler Familien wider, die in der Region leben. Laut Sächsische.de wurden zwischen 2019 und 2025 in Görlitz und Bautzen 149 deutsch-polnische Eheschließungen verzeichnet, was die Zunahme solcher Familien verdeutlicht.
Im Kreis Görlitz leben zurzeit 7.435 polnische Staatsbürger, während im Kreis Bautzen etwa 1.850 polnische Staatsbürger beheimatet sind. Diese Familien legen großen Wert auf eine bilinguale Erziehung, um ihren Kindern eine umfassende sprachliche Basis zu bieten. Malgorzata Schubinski und ihr Mann Manuel sind ein weiteres Beispiel dafür, wie wichtig Eltern diese duale Spracherziehung ist. Malgorzata plant, ihren ältesten Sohn Nataniel im Lesen und Schreiben auf Polnisch zu unterrichten, unterstützt durch eine Online-Schule.
Herausforderungen in der Praxis
Doch trotz der Motivation der Eltern gibt es immer wieder Hürden zu überwinden. In der Grundschule erhalten Kinder wie Nataniel oft lediglich Wissen über deutsche Regeln, was zu Schwierigkeiten bei der Lese- und Schreibfähigkeit in ihrer anderen Sprache führen kann. Malgorzata und Manuel berichten von den Bedenken, die sie bei der Anmeldung ihres Sohnes an der Grundschule hatten, insbesondere bezüglich seiner Deutschkenntnisse. Auch der Sohn von Katarzyna Zinnow, Bruno, musste aufgrund fehlender Angebote auf einen Polnischkurs an der Grundschule verzichten. Dies wirft die Frage auf, wie Familien in der Region bessere Unterstützung erhalten können.
Die Volkshochschule Görlitz hat aktuell ein neues Angebot für Polnischunterricht ins Leben gerufen — ein kleiner Schritt in die richtige Richtung, doch nach wie vor mangelt es an umfassenden Vernetzungsmöglichkeiten und Angeboten für herkunftssprachlichen Unterricht in Ostsachsen. Das bestätigten auch Maria und Stephan Meyer aus Oderwitz, die ihre Kinder ebenfalls bilingual erziehen. Für die Meyers sind Besuche bei Verwandten in Polen eine wichtige Möglichkeit, die Sprachkenntnisse ihrer Kinder zu fördern und zu festigen. Allerdings kämpfen auch sie mit der Motivation ihrer Kinder und dem Zugang zu Polnischunterricht.
Die Vorteile der Zweisprachigkeit
Doch trotz der Herausforderungen bietet der frühe Kontakt mit zwei Sprachen auch immense Vorteile. Eine Studie des Forschungsteams der Anglia Ruskin University belegt, dass zweisprachige Kinder als Erwachsene kognitive Vorteile genießen, die sich auf ihre gesamte Lebensweise auswirken. In der Studie, die in der Fachzeitschrift Scientific Reports veröffentlicht wurde, heißt es, dass zweisprachige Erwachsene visuelle Veränderungen schneller wahrnehmen und ihre Aufmerksamkeit effizienter verlagern können. Dies ist besonders wertvoll in einer zunehmend globalisierten Welt, in der Mehrsprachigkeit immer mehr zur Norm wird, wie Textdynamiken.eu berichtet.
Die einheimischen Familien in Görlitz und Umgebung zeigen beispielhaft, wie wichtig es ist, die Förderung von zweisprachiger Erziehung voranzutreiben. Angesichts der wachsenden Zahl gemischtsprachiger Paare und der Verbindung zwischen Deutschland und Polen sollte der Zugang zu Polnischunterricht weiter gestärkt werden, um den Kindern die besten Voraussetzungen für eine Zukunft in zwei Kulturen zu bieten. Wie der Artikel von cordis.eu zeigt, ist die Entwicklung und Förderung von Mehrsprachigkeit auch für die Gesellschaft als Ganzes von großer Bedeutung, denn früher Kontakt mit verschiedenen Sprachen eröffnet den Kindern neue Perspektiven und Chancen in der Welt, die vor ihnen liegt.
Details | |
---|---|
Ort | Görlitz, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)