Ostsee: Sturmflutwarnung für unsere Küste – So schützen Sie sich!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Aktuelle Informationen zu Pegelständen, Sturmflutwarnungen und Hochwasserschutz an der Ostsee in Vorpommern-Rügen am 15.07.2025.

Aktuelle Informationen zu Pegelständen, Sturmflutwarnungen und Hochwasserschutz an der Ostsee in Vorpommern-Rügen am 15.07.2025.
Aktuelle Informationen zu Pegelständen, Sturmflutwarnungen und Hochwasserschutz an der Ostsee in Vorpommern-Rügen am 15.07.2025.

Ostsee: Sturmflutwarnung für unsere Küste – So schützen Sie sich!

Am heutigen 15. Juli 2025 steht die Ostseeküste unter dem Einfluss einer angekündigten Sturmflut, die sowohl in Schleswig-Holstein als auch in Mecklenburg-Vorpommern für erhöhte Wasserstände sorgt. Laut Ostsee-Zeitung liegen die aktuellen Pegelstände für wichtige Messstationen wie Wismar, Warnemünde und Stralsund deutlich über den normalen Werten. Warnthematisiert sind die Begriffe „Mittleres Niedrigwasser“ (MNW) und „Mittleres Hochwasser“ (MHW) – ideal für alle, die sich mit der Gezeitenlehre auskennen oder es noch lernen möchten.

In Warnemünde zeigt das Wasser aktuell einen mittleren Wasserstand von 507 cm, mit einem MNW von 407 cm und einem MHW von 617 cm. Historisch betrachtet liegt der höchste Hochwasserstand (HHW) bei 770 cm, während der niedrigste Wasserstand (NNW) nur 332 cm betrug. Die letzte Sturmflut im Oktober 2024 richtete bereits Schäden von ungefähr 56 Millionen Euro an, was die Anfälligkeit dieser Küstenregion unterstreicht.

Aktuelle Warnungen und Vorbereitungen

Die Sturmflut wird durch einen auffrischenden Ostwind verstärkt, was dazu führt, dass in Schleswig-Holstein die Wasserstände um 1,50 Meter oder mehr über dem mittleren Hochwasser liegen könnten. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Flensburger Förde, wo sogar mit Wasserständen von bis zu 2,00 Meter über dem mittleren Hochwasser gerechnet wird. Stern berichtet über die eindringlichen Warnungen von Umweltminister Tobias Goldschmidt, der die Anwohner auffordert, Vorsicht walten zu lassen und sich auf mögliche Überflutungen vorzubereiten.

Die zuständigen Institutionen, darunter Bund, Länder und Polizei, haben die Hochwasserzentrale aktiviert. Bewohner sollten wichtige persönliche Gegenstände sichern und sich Notvorräte anlegen. Im Fall von Räumungsaufforderungen ist eine Handgepäckbereitschaft zu empfehlen, und höher gelegene Stockwerke sind möglicherweise der sicherste Rückzugsort. Hochwasser-Warnungen durch verschiedene Kanäle wie Radio, Fernsehen und Social Media sollen sicherstellen, dass die Bevölkerung bestens informiert ist.

Historische Sturmfluten und ihre Einteilung

Ein Blick auf die Sturmfluten der letzten Jahre zeigt, dass die deutsche Ostseeküste immer wieder mit schweren Wetterereignissen konfrontiert ist. Die Einteilung in Sturmflut-Klassen hilft dabei, die Situation besser einzuschätzen: eine Sturmflut ist definiert als 1,00 bis 1,25 Meter über dem mittleren Wasserstand, während eine sehr schwere Sturmflut sogar über 2,00 Meter steigen kann. BSH hebt hervor, dass die Saison 2023/2024 bereits mehrere Sturmfluten verbuchte und die Auswirkungen auf die Küsteninfrastruktur nicht zu unterschätzen sind.

Die Vorbereitungen für Stürme und Hochwasser sind also nicht nur eine rechtzeitige Antwort auf die Naturgewalten, sondern auch eine Notwendigkeit angesichts der wiederkehrenden Sturmfluten, die die Region stark belasten können. Bleiben Sie informiert und treffen Sie die nötigen Vorkehrungen, um gut durch die kommenden Tage zu kommen!