Schüler erfinden Gartenroboter: Die Zukunft des Anbaus in Grimmen!
Schüler erfinden Gartenroboter: Die Zukunft des Anbaus in Grimmen!
Stralsund, Deutschland - Ein frischer Wind weht durch die Bildungslandschaft von Vorpommern-Rügen, und zwar in Form innovativer Projekte und aufregender Entwicklungen. Am Grimmener Gymnasium haben Schülerinnen und Schüler einen App-gesteuerten Gartenroboter entwickelt, der vollautomatisch die Bodenfeuchtigkeit misst, selbstständig säen und Unkraut jäten kann. Wie die Ostsee-Zeitung berichtet, geschah dies im Rahmen der SchulAG „BioBot“ in Zusammenarbeit mit IT-Experten des Stralsunder MakerPorts. Das Projekt, das auf einem Konzept eines kalifornischen Start-ups basiert, wird bis zum Ende des Schuljahres abgeschlossen, wobei sich die Jugendlichen und Lehrer einen eigenen Roboter wünschen.
Der BioBot hatte seine Premiere am 17. Juli 2025 auf der „Grünen Farm“ in Stralsund. Dabei handelt es sich um einen intelligenten Gartenbau-Roboter, der nicht nur selbstständig Unkraut entfernt und gießt, sondern auch die Pflanzen des Beets überwacht. Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 9 haben hierbei nicht nur technische Fähigkeiten geübt, sondern auch kreativ gedacht und Probleme gelöst. Die Förderung von Teamfähigkeit und Problemlösungskompetenz steht in der heutigen Bildungslandschaft hoch im Kurs, wie auch der UNESCO-Weltbildungsbericht 2023 betont, in dem die Bedeutung technologischer Entwicklungen im Bildungsbereich hervorgehoben wird. In diesem Kontext wird die Notwendigkeit fester Regeln für den Einsatz von Technologien, einschließlich künstlicher Intelligenz, thematisiert, um Lernenden chancengerechte Ausbildung zu gewährleisten so die Deutsche UNESCO-Kommission.
Einblicke in die lokale Wirtschaft
Neben den Bildungsinnovationen sorgt ein weiterer Aspekt für Gesprächsstoff in Vorpommern-Rügen: Die CDU hat den Vorschlag eingebracht, die Verantwortung für das Jobcenter von der Region an die Bundesagentur für Arbeit zu übertragen. Der Grund? Strukturelle Herausforderungen auf dem Markt, stagnierende Integrationsquoten und steigende Verwaltungskosten. Interessant ist, dass Vorpommern-Rügen als einziger Landkreis noch ein Jobcenter in Eigenregie führt. Ein Vorteil, den die Befürworter der Übergabe sehen, wäre die Möglichkeit, ein Online-Nutzerkonto für Anträge und Terminvereinbarungen zu nutzen, was den Prozess erheblich vereinfachen würde berichtet die Ostsee-Zeitung.
Die Schätze der Region lassen sich nicht nur bei der Technologie und Verwaltung, sondern auch im Bereich der kreativen Berufe entdecken. Ein Beispiel hierfür ist die talentierte Kristina Kujehl, die von einer Karriere als Polizistin zur gefragten Tätowiererin gewechselt ist. Ihr Werdegang zeigt, wie künstlerische Präzision mit unternehmerischer Klarheit kombiniert werden kann. Kristina meistert ihren Alltag zwischen Studio, Familie und Weiterbildung mit Bravour und hat sich einen Namen weit über die Schallgrenzen ihrer Heimat hinaus gemacht. Ihre Disziplin und Liebe zum Detail sind Eigenschaften, die einen echten Unterschied im Markt ausmachen.
Feierlichkeiten und Herausforderungen
Die jüngsten Feierlichkeiten, wie der „Tag am Meer“ in Prora, spiegeln die entspannte Atmosphäre der Region wieder. Hunderte Festivalbesucher ließen sich die gute Stimmung und die Musik nicht entgehen, auch wenn die Preise etwas angestiegen sind. Das Festival wird zur festen Größe im Veranstaltungskalender, und eine neue Ausgabe ist bereits für 2026 in Planung, auch wenn das genaue Datum noch nicht feststeht. Solche Veranstaltungen tragen zur Attraktivität der Region bei und fördern das Zusammenkommen der Generationen berichtet die Ostsee-Zeitung.
Doch nicht alles läuft glatt. So kam es am 18. Juni auf der B196 bei Bergen auf Rügen zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einem Reisebus, bei dem vier Zehntklässler aus Brandenburg leicht verletzt wurden. Passanten äußerten Unverständnis über die Situation und forderten einen Kreisverkehr zur Sicherstellung der Sicherheit an dieser Kreuzung so berichtet die Ostsee-Zeitung.
Fazit? In Vorpommern-Rügen tut sich einiges. Von innovativen Bildungsprojekten über wirtschaftliche Veränderungen bis hin zu kulturellen Veranstaltungen – die Region wird mehr und mehr zu einem Ort, der sowohl Herausforderungen als auch Chancen bietet.
Details | |
---|---|
Ort | Stralsund, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)