Romance Scamming: Betrüger zieht 60-Jährige in den finanziellen Abgrund!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Eine Frau aus Anhalt-Bitterfeld fiel einem Romance-Scamming zum Opfer. Polizei warnt vor Online-Betrug und gibt Tipps zum Schutz.

Eine Frau aus Anhalt-Bitterfeld fiel einem Romance-Scamming zum Opfer. Polizei warnt vor Online-Betrug und gibt Tipps zum Schutz.
Eine Frau aus Anhalt-Bitterfeld fiel einem Romance-Scamming zum Opfer. Polizei warnt vor Online-Betrug und gibt Tipps zum Schutz.

Romance Scamming: Betrüger zieht 60-Jährige in den finanziellen Abgrund!

Eine besorgniserregende Entwicklung macht in der Region von sich reden: Eine 60-jährige Frau aus dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld wurde Opfer eines perfiden „Romance Scamming“. Diese Betrugsmasche blüht vor allem in der digitalen Welt, in der immer mehr Menschen nach der großen Liebe suchen. Die Frau hatte im August 2023 über ein soziales Netzwerk Bekanntschaft mit dem Täter gemacht, der sich als potenzieller Lebenspartner ausgab. Über mehrere Wochen hinweg war der Kontakt über einen Messengerdienst intensiv, jedoch fand nie ein persönliches Treffen statt. Der Betrüger gab vor, die Frau besuchen zu wollen und suchte gemeinsam mit ihr nach einem Haus – ein klassisches Vorgehen, das die Opfer emotional bindet und das Vertrauen stärkt.

Doch die vermeintliche Liebesbeziehung entpuppte sich schnell als Illusion. Der Betrüger schaffte es, die Frau so weit zu manipulieren, dass sie PaysafeCards im Wert von rund 1.000 Euro erwarb und die Codes übermittelte. Der finanzielle Schaden bewegt sich somit im unteren vierstelligen Bereich. Es ist ein weiteres Beispiel dafür, wie ungefilterte Online-Beziehungen in Betrugsfällen enden können. Die Polizei warnt eindringlich vor solchen Kontakten und Geldforderungen und gibt wertvolle Tipps, um sich zu schützen. mz.de berichtet, dass …

Was ist Romance Scamming?

Romance Scamming, oder auch Love Scamming, bezeichnet eine moderne Form des Heiratsschwindels, die vor allem über Social Media und Dating-Portale praktiziert wird. Betrüger erstellen gefälschte Profile und gewinnen durch falsche Identitäten das Vertrauen ihrer Opfer. Schnelle Liebeserklärungen und Versprechen einer gemeinsamen Zukunft sind typische Anzeichen dafür, dass man es mit einem Scammer zu tun hat. Oft werden Vorschläge für Treffen gemacht, die dann kurzfristig abgesagt werden. In vielen Fällen bitten die Täter um Geld für materielle Gefälligkeiten oder zur Finanzierung eines gemeinsamen Kontos. polizei.hamburg informiert über Romance Scamming.

Ein großer Teil der Masche beruht darauf, dass Scammer ihre Opfer mit Aufmerksamkeit und Anteilnahme umgarnen, um eine emotionale Bindung aufzubauen. Leider stellen viele Betroffene erst zu spät fest, dass sie betrogen wurden. Die Polizei rät dazu, misstrauisch zu sein, wenn Kontakt von Unbekannten aufgenommen wird, und auf Ungereimtheiten zu achten. Im Verdachtsfall sollten die Betroffenen sofort den Kontakt abbrechen und den Betrüger blockieren. Wichtige Beweisstücke wie E-Mails und Chatverläufe sollten aufbewahrt werden, um im Falle eines Betrugs eine Anzeige erstatten zu können.

Wie man sich schützt

Um sich vor Romance Scamming zu schützen, empfiehlt die Polizei, den Namen oder das Bild der Online-Bekanntschaft zu recherchieren und gegebenenfalls eine Rückwärtssuche der Bilder durchzuführen. Es ist wichtig, bei verdächtigen Aktivitäten kein Geld zu überweisen oder Gutscheincodes an unbekannte Personen zu senden. Auch sollte man persönliche Daten und intime Fotos zurückhaltend behandeln. Ein gutes Bauchgefühl ist entscheidend – bei merkwürdigen Umständen lieber den Kontakt abbrechen. polizei-beratung.de bietet weitere Informationen zur Betrugsprävention.

In einer Zeit, in der digitale Beziehungen boomen, ist es wichtig, wachsam zu bleiben. Wer vermeintlich echte Gefühle trifft, könnte schneller in eine Betrugsfalle tappen, als ihm lieb ist. Betroffene werden ermutigt, nicht nur die Polizei zu informieren, sondern auch mit Freunden und Familie über ihre Erfahrungen zu sprechen. Gemeinsam kann man eine starke Front gegen die Betrüger bilden und sich gegenseitig unterstützen.