Telekom stärkt Mobilfunk: Neuer 5G-Standort in Schwemsal eröffnet!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Deutsche Telekom stärkt das Mobilfunknetz in Anhalt-Bitterfeld mit neuen 5G-Standorten und Verbesserungen der Netzabdeckung.

Deutsche Telekom stärkt das Mobilfunknetz in Anhalt-Bitterfeld mit neuen 5G-Standorten und Verbesserungen der Netzabdeckung.
Deutsche Telekom stärkt das Mobilfunknetz in Anhalt-Bitterfeld mit neuen 5G-Standorten und Verbesserungen der Netzabdeckung.

Telekom stärkt Mobilfunk: Neuer 5G-Standort in Schwemsal eröffnet!

Die Deutsche Telekom zieht alle Register, um die Mobilfunkversorgung im Landkreis Anhalt-Bitterfeld zu verbessern. Mit der Inbetriebnahme eines neuen Mobilfunkstandorts in Schwemsal und der Erweiterung von drei weiteren Standorten wird das Netz auf Vordermann gebracht. Dies zeigt, dass die Telekom im stetigen Bemühen steht, die Netzabdeckung und Qualität des mobilen Internets in der Region deutlich zu verbessern. Mehr dazu berichtet MZ.de.

Aktuell betreibt die Telekom nun insgesamt 78 Standorte im Landkreis, wobei in den nächsten drei Jahren 39 weitere dazu kommen sollen. Besondere Aufmerksamkeit erhielt hierbei der Standort in Raguhn, wo erstmalig der 5G-Standard eingeführt wurde. Bislang waren hier nur LTE-Verbindungen verfügbar. Auch der Standort in Jeßnitz erfährt eine Erweiterung der LTE-Kapazität, während in Zerbst die LTE-Kapazität ebenfalls gesteigert wurde. Diese Änderungen sind nicht unerheblich, da der Bandbreitenbedarf jährlich um etwa 30 Prozent steigt.

Neue Technologien und Sicherheitsfeatures

Neben der reinen Kapazitätserweiterung bringen die neuen Mobilfunkstandorte auch moderne Technologien mit sich. Die Unterstützung von Advanced Mobile Location (AML) sorgt dafür, dass im Notfall der Standort des Anrufers automatisch an die Rettungsleitstelle übermittelt wird. Das ist nicht nur eine wichtige Maßnahme für die Sicherheit der Bürger, sondern auch ein Schritt in die Zukunft des Mobilfunks. Zudem implementiert die Telekom Cell Broadcast, das Gefahrenmeldungen direkt an Mobiltelefone in den betroffenen Funkzellen versendet.

Der Ausbau des Mobilfunknetzes erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Kommunen und Grundstückseigentümern. Diese erhalten von der Deutschen Funkturm, die die Standorte der Telekom errichtet, langfristige, ortsübliche Mieten für die zur Verfügung gestellten Flächen. Dies sorgt dafür, dass nicht nur die Telekom von der Erweiterung profitiert, sondern auch die lokale Wirtschaft unterstützt wird.

Informationen zur Mobilfunkversorgung

Für alle, die wissen wollen, wie es um die Mobilfunkversorgung in ihrer Gegend steht, hält die Bundesnetzagentur eine interaktive Mobilfunk-Karte bereit. Dort kann man die aktuelle Versorgung für 2G, 4G und 5G einsehen und sogar Funklöcher dokumentieren. Der Breitbandatlas ist zudem ein nützliches Instrument, um die aktuelle Breitbandversorgung in Deutschland abzurufen. Solche Informationen sind wertvoll, um Daten der Netzbetreiber zu überprüfen und gegebenenfalls Anfragen zu Planung und Betrieb von Mobilfunknetzen zu stellen.