eVRmobil-Aktion: Jetzt Elektroautos für die Region beantragen!

Volksbank Hildesheimer Börde fördert Elektromobilität: Bewerbungen für eVRmobil bis 3. Oktober 2025 möglich!

Volksbank Hildesheimer Börde fördert Elektromobilität: Bewerbungen für eVRmobil bis 3. Oktober 2025 möglich!
Volksbank Hildesheimer Börde fördert Elektromobilität: Bewerbungen für eVRmobil bis 3. Oktober 2025 möglich!

eVRmobil-Aktion: Jetzt Elektroautos für die Region beantragen!

In einer erfreulichen Initiative hat die Hannoversche Volksbank beschlossen, drei voll elektrische eVRmobil-Fahrzeuge zu spenden. Diese umweltfreundlichen Volkswagen ID.3, die jeweils knapp 35.000 Euro wert sind, stehen gezielt gemeinnützigen Institutionen zur Verfügung. Mit dieser Maßnahme möchte die Bank nicht nur ihre Verbundenheit zur Region signalisieren, sondern auch einen aktiven Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen leisten. Der Vorstandsvorsitzende Jürgen Wache hebt die Wichtigkeit des Engagements für die Menschen vor Ort hervor und unterstreicht die hohe Umweltfreundlichkeit dieser Fahrzeuge, die höchsten Standards genügen und bereits zu einer positiven CO2-Bilanz beitragen.

Bereits mehr als 4.300 Fahrzeuge des eVRmobil-Programms sind bundesweit aktiv, und dieses Konzept ist in den letzten 15 Jahren stetig angewachsen. Das aktuelle Ziel der Hannoverschen Volksbank ist es, die Flotte von gespendeten Fahrzeugen auf insgesamt 96 zu erhöhen. Gemeinnützige Einrichtungen im Geschäftsgebiet der Bank können sich bis zum 3. Oktober 2025 um ein eVRmobil bewerben. Dafür ist es notwendig, die eigene Institution vorzustellen, den geplanten Einsatz des Fahrzeugs zu erklären und eine Schätzung der jährlichen Kilometerleistung abzugeben. Bewerbungen können direkt an die Hannoversche Volksbank eG, z.Hd. Marko Volck, geschickt werden.

Elektromobilität im Fokus

Wer ein gutes Händchen für nachhaltige Mobilität hat, ist nun gefragt! Die Volksbank eG führt darüber hinaus ein Leasingmodell für eVRmobil-Fahrzeuge ein, das es den Bewerbern erlaubt, einen ID.3 pure zu beziehen. Dieser kann ab sofort beantragt werden – die Bewerbungsphase läuft bis zum 18. Juli 2025. Bereits 36 Fahrzeuge wurden in den letzten Jahren an soziale Einrichtungen und gemeinnützige Vereine verteilt. Der ID.3 ist nicht nur mit einem modernen Komfortpaket ausgestattet, sondern bietet auch eine Reichweite von bis zu 371 km – eine verlässliche Option für zahlreiche Einsätze.

Jedes Fahrzeug enthält eine Vielzahl an Assistenzsystemen, wie z.B. einen Parkassistenten und eine Diebstahlwarnanlage. Nachhaltigkeit spielt eine zentrale Rolle: Die Bewerber sollen den Mehrwert von Elektrofahrzeugen für ihre Organisationen herausstellen. Bei Leasingdauer von drei Jahren übernimmt die Bank sämtliche Wartungen und Abgaben, was einen zusätzlichen Anreiz für die Teilnahme an dieser umweltfreundlichen Initiative darstellt.

Der Weg zur umweltfreundlichen Zukunft

Doch warum ist Elektromobilität so wichtig? Laut einer Studie von eMobil Magazin ist sie ein wesentlicher Bestandteil der Strategie zur CO₂-Reduktion im Verkehr. Durch den Einsatz von Elektrofahrzeugen können die Emissionen erheblich gesenkt und die Luftqualität verbessert werden. Der Verkehrssektor zählt zu den größten Verursachern von Treibhausgasen, aber die Technologie hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt. Um den CO₂-Ausstoß nach vorne zu treiben, sind Elektrofahrzeuge – insbesondere solche mit einer guten/sauberen Stromquelle – der richtige Ansatz.

Es ist essenziell, die Infrastruktur für Ladestationen weiter auszubauen und auch im ländlichen Raum Verbesserungen herbeizuführen. Elektromobilität beinhaltet nicht nur den positiven Einfluss auf die Umwelt, sondern fördert auch soziale Projekte, die durch die Unterstützung von Elektrofahrzeugen einen nachhaltigen Mehrwert schaffen. Mit dieser neuen Initiative begeben sich die Hannoversche Volksbank und die Volksbank eG gemeinsam auf einen vielversprechenden Weg hin zu einer umweltbewussten Zukunft.