Landkreis Börde bricht Rekord: Über 394.000 Kilometer beim STADTRADELN!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Der Landkreis Börde erreicht 2025 mit 1.942 Teilnehmern und 394.911 km beim STADTRADELN Platz 3 in Sachsen-Anhalt.

Der Landkreis Börde erreicht 2025 mit 1.942 Teilnehmern und 394.911 km beim STADTRADELN Platz 3 in Sachsen-Anhalt.
Der Landkreis Börde erreicht 2025 mit 1.942 Teilnehmern und 394.911 km beim STADTRADELN Platz 3 in Sachsen-Anhalt.

Landkreis Börde bricht Rekord: Über 394.000 Kilometer beim STADTRADELN!

Der Landkreis Börde kann stolz auf seine Ergebnisse beim STADTRADELN 2025 zurückblicken. Diese überaus beliebte Aktion fand nun zum dritten Mal statt und erfreute sich reger Teilnahme. Insgesamt 1.942 Radlerinnen und Radler haben gemeinsam eine beeindruckende Strecke von 394.911 Kilometern zurückgelegt, was einen klaren Rekord darstellt. Zum Vergleich: Im vergangenen Jahr waren es noch 1.394 Teilnehmer und eine Gesamtstrecke von 284.050 Kilometern. Das ist ein sprunghafter Anstieg und zeigt, dass der Radverkehr hierzulande immer größere Wellen schlägt. So konnten durch die Initiative rund 65 Tonnen CO₂-Emissionen eingespart werden, ein wahrlich bemerkenswertes Ergebnis!

Wie die Landkreis Börde berichtet, belegt der Landkreis damit den dritten Platz unter den Kommunen in Sachsen-Anhalt mit 100.000 bis 499.999 Einwohnern. An der Spitze steht Magdeburg, gefolgt von Halle (Saale). In diesem Jahr haben sich 43 Kommunen in Sachsen-Anhalt am Wettbewerb beteiligt, was eine Zunahme um 12 Kommunen im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Diese Entwicklung zeigt, wie ernst der Radverkehr in der Region mittlerweile genommen wird.

Unterstützung für die Radverkehrsinitiative

Die Aktion wird nicht nur vom Klima-Bündnis organisiert, sondern erhält auch Unterstützung vom Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt sowie der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Kommunen Sachsen-Anhalt e.V. In diesem Rahmen wird das STADTRADELN häufig mit anderen Radaktionstagen verbunden, bei denen Preise unter den besten Teilnehmern verlost werden, wie Mid Sachsen-Anhalt berichtet.

Die diesjährige Aktion fand im Zeitraum vom 1. Mai bis 30. September statt, wobei jede Kommune individuell festlegte, wann ihr Wettbewerb begann. In Sachsen-Anhalt radelten über 15.000 Menschen und legten gemeinsam mehr als 2,7 Millionen Kilometer zurück. Bundesweit wurden sogar mehr als 217 Millionen Kilometer geradelt, was in der Summe 36.152 Tonnen CO₂ einspart.

Langfristige Förderung des Radverkehrs

Doch das STADTRADELN ist mehr als nur ein Wettbewerb; es fördert auch die Sichtbarkeit des Radverkehrs und unterstützt die Planung des Radwegeausbaus. Innovative Ansätze werden durch finanzielle Mittel von Bund und Land unterstützt. Wie BMV mitteilt, wurden die finanziellen Rahmenbedingungen für die Radverkehrsförderung verbessert und langfristig gesichert. Programme wie das „Modellvorhaben des Radverkehrs“ und „Radnetz Deutschland“ sind bis 2029 angelegt, was langfristige Investitionen in die Infrastruktur des Radverkehrs verspricht.

Diese Entwicklungen zeigen, dass der Radverkehr nicht nur im Landkreis Börde, sondern auch in ganz Deutschland eine zentrale Rolle auf dem Weg zu mehr Klimaschutz spielt. Die Resonanz des STADTRADELNs in Sachsen-Anhalt ist ein positives Zeichen für die Zukunft des Radfahrens und eine gesunde Lebensweise.