Blitzgefahr in Weimar: Mobiler Blitzer in Ehringsdorf schlägt heute zu!
Mobiler Blitzer in Weimar: Am 14.10.2025 wird in Ehringsdorf gegen Geschwindigkeitsüberschreitungen kontrolliert.

Blitzgefahr in Weimar: Mobiler Blitzer in Ehringsdorf schlägt heute zu!
In der idyllischen Stadt Weimar wird heute, am 14. Oktober 2025, von 10:56 Uhr bis etwa 11:22 Uhr ein mobiler Blitzer in der K600 (Postleitzahl 99425) in Ehringsdorf aktiv sein. Wie news.de mitteilt, gilt hier eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h. Das Überschreiten der erlaubten Höchstgeschwindigkeit ist nicht nur ein häufiger Verkehrsverstoß, sondern auch eine der häufigsten Unfallursachen im Straßenverkehr.
Mobilen Blitzern kommt eine besondere Rolle in der Verkehrskontrolle zu. Sie werden eingesetzt, um Geschwindigkeitsüberschreitungen sowie Abstands- und Rotlichtverstöße zu erfassen. bussgeldkatalog.org erklärt den Vorteil mobiler Blitzgeräte: Sie können flexibel an Gefahrenstellen aufgestellt werden, was ihre Einsatzmöglichkeiten deutlich erweitert.
Technische Details zu mobilen Blitzern
Die Technik hinter diesen Blitzern ist vielfältig. Sie können auf Radartechnik, Lasertechnik, Piezosensoren oder Induktionsschleifen basieren und sogar Videos der Verkehrsverstöße aufnehmen. Es gibt sogar spezielle Schwarzlichtblitzer, die in Tunneln verwendet werden, um ohne sichtbaren Blitz zu messen. Im Gegensatz zu stationären Blitzern, die an festen Punkten aufgestellt sind, können mobile Blitzer schnell an den Orten positioniert werden, an denen die Gefahr von Geschwindigkeitsüberschreitungen besonders hoch ist.
Doch Vorsicht ist geboten: Radarwarner, die helfen sollen, mobile Blitzgeräte zu erkennen, sind in Deutschland gesetzlich verboten. Bei Zuwiderhandlungen drohen saftige Bußgelder und sogar Punkte in Flensburg, wie das Blitzerkatalog berichtet. Grundsätzlich dienen mobile Blitzer dazu, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und Verkehrsverstöße konsequent zu verfolgen.
Bußgelder und Toleranzabzüge
Für Geschwindigkeitsüberschreitungen gelten klare Regelungen. Im innerstädtischen Bereich, wie beispielsweise in Ehringsdorf, können die Strafen für Geschwindigkeitsüberschreitungen bis zu 800 Euro betragen, abhängig von der Höhe der Überschreitung. Ein Überblick über die Bußgelder zeigt:
Überschreitung (innerorts) | Bußgeld (€) | Punkte | Fahrverbot |
---|---|---|---|
Bis 10 km/h | 30 | 0 | Nein |
11-15 km/h | 50 | 0 | Nein |
16-20 km/h | 70 | 0 | Nein |
21-25 km/h | 115 | 1 | Nein |
26-30 km/h | 180 | 1 | 1 Monat |
31-40 km/h | 260 | 2 | 1 Monat |
41-50 km/h | 400 | 2 | 2 Monate |
Über 50 km/h | 700 | 2 | 3 Monate |
Auch Toleranzabzüge sind im Bußgeldverfahren zu berücksichtigen: Bei Geschwindigkeiten unter 100 km/h werden 3 km/h abgezogen. Bei höheren Geschwindigkeiten ist der Abzug prozentual. Es gilt, immer im Hinterkopf zu haben, dass gerade in verkehrsreichen Zeiten und an besonders gefährlichen Stellen die Widerstandsfähigkeit der Verkehrsteilnehmer erprobt wird.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Wer die Geschwindigkeitsbegrenzungen nicht einhält, muss mit empfindlichen Konsequenzen rechnen. Ein Verkehrssünder hat sicher nicht viel Freude an einem Blitzerfoto – das trifft auch auf Ehringsdorf zu! Lassen Sie sich also nicht erwischen und fahren Sie stets mit Bedacht!