Ehrenamtliche Lesepaten im Burgenlandkreis: Neue Mappen für mehr Lesefreude!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Im Burgenlandkreis unterstützen über 170 Lesepaten Kinder in Schulen und Kitas. Neue Mappen bieten hilfreiche Materialien.

Im Burgenlandkreis unterstützen über 170 Lesepaten Kinder in Schulen und Kitas. Neue Mappen bieten hilfreiche Materialien.
Im Burgenlandkreis unterstützen über 170 Lesepaten Kinder in Schulen und Kitas. Neue Mappen bieten hilfreiche Materialien.

Ehrenamtliche Lesepaten im Burgenlandkreis: Neue Mappen für mehr Lesefreude!

Im Burgenlandkreis tut sich was im Bereich der Leseförderung! Über 170 ehrenamtliche Lesepaten engagieren sich bereits, und bei einem kürzlich stattgefundenen Netzwerktreffen in Saubach erhielten 25 von ihnen neue, durchdachte Lesepaten-Mappen. Diese Mappen sind nicht bloß ein schickes Accessoire, sondern vielmehr eine wertvolle Unterstützung, die Tipps und Anregungen für die Tätigkeit als Lesepate bereithält. Christian Rößler, Ehrenamtskoordinator des Burgenlandkreis, unterstreicht die Bedeutung dieser Mappen für sowohl neue als auch erfahrene Lesepaten, da sie nicht nur als transportables Arbeitsmaterial dienen, sondern auch ein Zeichen der Wertschätzung darstellen. Jede Mappe hat einen Stempel „Lesepaten Burgenlandkreis“, der die Nutzung in Lese- und Lernheften dokumentiert.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf den speziell für Lesepaten in Kindertagesstätten gefertigten Mappen. Doch keine Sorge, alle Lesepaten im Burgenlandkreis haben die Möglichkeit, eine Mappe zu beantragen – auch wenn sie das Netzwerktreffen verpasst haben. Wer interessiert ist, kann sich direkt an das Bildungsbüro wenden unter der Telefonnummer 03445/732165 oder via E-Mail an bildungsbuero@blk.de.

Engagement und Vernetzung

Lesepaten bringen deutlich mehr auf die Beine, als nur einmal in der Woche ein Buch aufzuschlagen. In etwa 25 Grund- und Förderschulen sowie zehn Kindertagesstätten sind sie aktiv, um bei Kindern die Freude am Lesen zu wecken und die Leseförderung nachhaltig zu stärken. Die engagierten Ehrenamtlichen lesen in Kitas vor und unterstützen beim Lesen und Lernen in Schulen. Das Netzwerk, das 2023 ins Leben gerufen wurde und vom Bildungsbüro koordiniert wird, ermöglicht den bestehenden Lesepaten-Gruppen in Naumburg, Hohenmölsen und Droyßig, ihre Erfahrungen auszutauschen.

Und damit noch nicht genug! Am 10. April 2024 steht das nächste große Netzwerktreffen an, bei dem aktive Lese- und Lernpaten sowie Vertreter von Verwaltung, Bibliotheken, Grundschulen und interessierte Personen eingeladen sind. Ziel dieses Treffens ist es, einen Überblick über das Ehrenamt der Lesepaten zu geben und die Vernetzung zu fördern. Die Anmeldung ist bis zum 1. April 2024 möglich. Wer sich eine Teilnahme sichern möchte, sollte sich sputen!

Unterstützung durch den Bund

Die Initiative zur Leseförderung wird durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend unterstützt, sowie durch regionale Partner wie Bibliotheken und das Konrad-Martin-Haus in Bad Kösen. Projekte wie „NeOBi“ und „Bildungskommunen“ spielen ebenfalls eine wichtige Rolle in der Förderung der Lesepaten im Burgenlandkreis.

Abschließend lässt sich sagen, dass die ehrenamtlichen Lesepaten eine Schlüsselrolle dabei spielen, Kinder in ihrer Lesekompetenz zu unterstützen. Regelmäßige Lesestunden werden organisiert, um den kids entsprechend ihrer Entwicklungsstufen gerecht zu werden. Inzwischen gibt es sogar Ideen, wo ältere Kinder und Jugendliche sich als „Book Buddies“ engagieren könnten, um den Jüngeren vorzulesen. Die Vielfalt an Ansätzen zur Förderung des Lesens bringt frischen Wind in die Bildungslandschaft – und das ist auch gut so!

Weitere Informationen und Details zur Leseförderung im Burgenlandkreis sind auf den Onlineplattformen zu finden. Ein Blick auf die Website des Bildungsbüros lohnt sich auf jeden Fall!