Bauhaus Dessau feiert 100 Jahre: Zwischen Tradition und Moderne!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Die Stiftung Bauhaus Dessau feiert 2025 ihr Jubiläum mit Ausstellungen und Veranstaltungen, die Bauhaus-Geschichte lebendig machen.

Die Stiftung Bauhaus Dessau feiert 2025 ihr Jubiläum mit Ausstellungen und Veranstaltungen, die Bauhaus-Geschichte lebendig machen.
Die Stiftung Bauhaus Dessau feiert 2025 ihr Jubiläum mit Ausstellungen und Veranstaltungen, die Bauhaus-Geschichte lebendig machen.

Bauhaus Dessau feiert 100 Jahre: Zwischen Tradition und Moderne!

Im Jahr 2025 wird das Bauhaus in Dessau 100 Jahre alt, und das wird mit einem bunten Programm gefeiert, das ganz im Zeichen der Bauhaus-Ideale steht. Die Stiftung Bauhaus Dessau hat sich mit verschiedenen Partnern zusammengetan, um eine Reihe von Ausstellungen, Konferenzen, Workshops und Festen zu organisieren, die das reiche Erbe dieser bemerkenswerten Institution beleuchten. Laut Monopol sind die geplanten Veranstaltungen unter dem Motto “An die Substanz” fest verankert. Sie richten den Blick auf die Materialien der Moderne und ihrer aktuellen Relevanz und bringen Kunst und Design in einen neuen Kontext.

Ein ganz besonderer Höhepunkt wird die Verbindung von Geschichte und Gegenwart in mehreren Ausstellungen sein. Diese reflektieren nicht nur die Ankunft der Bauhäusler in Dessau im Jahr 1925, sondern auch die Fertigstellung des ikonischen Bauhausgebäudes am 4. Dezember 1926. In den sieben Jahren, die das Bauhaus dort verbrachte, erlebte es eine Blütezeit mit vielen einflussreichen Gebäuden – darunter das Schulgebäude, die Meisterhäuser und das historische Arbeitsamt. Barbara Steiner, die Direktorin der Stiftung Bauhaus Dessau, hebt die Bedeutung der Sammlung und der Bauhausbauten für die Stiftung hervor und betont die kritische Auseinandersetzung mit dem Erbe des Bauhauses.

Einblicke in die Bauhaus-Geschichte

Parallel zu diesen Festlichkeiten startet am 28. Januar 2025 eine Veranstaltungsreihe mit dem Titel “1925 – The Bauhaus Comes to Dessau”. Hierzu haben sich das Kulturamt und das Stadtarchiv Dessau-Roßlau sowie die Bauhaus Stiftung zusammengetan. In monatlichen Lesungen werden historische Berichte aus Zeitungen und anderen Quellen untersucht, wobei Themen wie die ästhetischen und politischen Strömungen dieser Zeit im Fokus stehen. Diese Reihe wird im Bauhaus Museum Dessau und an anderen Orten der Stadt stattfinden und durch eine Begleitausstellung mit historischen Fotografien ergänzt.

Ergänzend dazu beteiligen sich Schulen an einem kreativen Projekt mit dem Titel “Cacti for Walter”, das im Februar 2025 startet. Hier wird das Interesse von Walter Gropius an Kakteen aufgegriffen, und Schüler werden eingeladen, Pflanzen aus verschiedenen Materialien zu erschaffen – eine Hommage zum Geburtstag Gropius’ im Jahr 1926. Die Workshops werden von Katrin Zickler geleitet und bieten eine hervorragende Möglichkeit, die Bauhaus-Ideale in die heutige Zeit zu transportieren.

Das Bauhaus und sein Erbe

Das Bauhaus, das 1919 von Walter Gropius in Weimar gegründet wurde, hat von Anfang an Kunst und Handwerk vereint und gilt als Schlüssel zu den Ideen der modernen Architektur und des Designs. Die Schule existierte bis 1933 und hat bis heute einen nachhaltigen Einfluss auf die weltweite Kunst-, Design- und Architekturszene. Mit der Gründung des Bauhauses in Dessau verlegte die Institution ihren Sitz in eine aufstrebende Industriestadt, wo sie ihre produktivste Phase erlebte. Diese Geschichte wird nun im Rahmen des Jubiläumsprogramms unter die Lupe genommen und kritisch hinterfragt, was für die heutige Zeit von Bedeutung ist.

Insgesamt wird das Jubiläumsprogramm die zentrale Frage behandeln, wie sozial und ökologisch verantwortungsvolle Gestaltung in unsere heutige Lebensrealität integriert werden kann. Damit bleibt das Bauhaus nicht nur eine Reflexion der Vergangenheit, sondern auch ein lebendiger Raum für Diskussionen über die Zukunft der Gestaltung. Für viele Besucher, Kreative und Interessierte wird diese Feier eine wertvolle Gelegenheit sein, sich mit dem Erbe des Bauhauses auseinanderzusetzen und zu entdecken, wie sehr diese Ideen auch heute noch nachwirken.