1. Regionalmarkt in Dessau-Roßlau: Schlemmerparadies des Jahres!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 4. Oktober 2025 findet in Dessau-Roßlau der 44. Bauern- und Regionalmarkt statt. Entdecken Sie regionale Spezialitäten, handgemachte Produkte und mehr!

Am 4. Oktober 2025 findet in Dessau-Roßlau der 44. Bauern- und Regionalmarkt statt. Entdecken Sie regionale Spezialitäten, handgemachte Produkte und mehr!
Am 4. Oktober 2025 findet in Dessau-Roßlau der 44. Bauern- und Regionalmarkt statt. Entdecken Sie regionale Spezialitäten, handgemachte Produkte und mehr!

<ol> <li>Regionalmarkt in Dessau-Roßlau: Schlemmerparadies des Jahres!</li> </ol>

Am kommenden Samstag, dem 4. Oktober, erstrahlt die Zerbster Straße in Dessau-Roßlau im bunten Glanz des 44. traditionellen Bauern- und Regionalmarktes. Von 8 bis 14 Uhr werden über 20 Aussteller ihre Stände aufbauen und eine vielfältige Auswahl an regionalen Spezialitäten präsentieren. Organisiert wird dieses Event von der Stadt Dessau-Roßlau und dem Verein Regionalmarke Mittelelbe.

Was erwartet die Besucher? Neben frisch geerntetem Obst und Gemüse gibt es handgemachte Produkte, köstliche Marmeladen, eine Vielzahl von Honigvariationen sowie Kräuter, die direkt aus der Region stammen. Auch für die herzhaften Genüsse ist gesorgt: Ziegen- und Schafskäse, regionale Wurstwaren und Räucherfisch können ebenso entdeckt werden wie ofenfrisches Brot und handwerkliche Textilien.

Leckereien und Informationen

Ein besonderes Highlight wird die Feldküche sein, in der die Besucher mit leckeren Speisen versorgt werden. Wer eine süße Versuchung sucht, sollte unbedingt den Waffelstand aufsuchen. Zudem wird die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt vor Ort sein und nützliche Informationen rund um gesundes Essen und die Inhaltsstoffe in Lebensmitteln bereitstellen, sodass die Besucher nicht nur schlemmen, sondern auch lernen können.

In Sachsen ist das Interesse an regionalen Produkten groß. Es gibt viele Möglichkeiten, frische Lebensmittel direkt von den Erzeuger*innen zu beziehen. Der Einkauf kann in Supermärkten, Discountern oder Bioläden beginnen, aber auch Bauernhöfe, Hofläden und Wochenmärkte sind beliebte Anlaufstellen. Um sicherzustellen, dass die Produkte tatsächlich regional sind, sollte man auf klare Regionalkennzeichnungen achten, die spezifische Angaben wie „Rheinland“ oder „Lausitz“ enthalten, wie verbraucherzentrale-sachsen.de erläutert.

Mehrwert regionaler Produkte

Der direkte Verkauf von Lebensmitteln vom Bauernhof hat viele Vorteile. Die Frische der Produkte ist in der Regel unvergleichlich, und die Stärkung der regionalen Wirtschaft liegt auf der Hand. Durch den Kauf bei lokalen Erzeuger*innen unterstützen die Käufer nicht nur kleinere Betriebe, sondern tragen auch zur Erhaltung der ländlichen Kulturlandschaften bei. Laut bzfe.de haben erfolgreiche Initiativen im Bereich der regionalen Lebensmittelversorgung immer stärkere Netzwerke zur Folge, die Menschen aus verschiedenen Bereichen zusammenbringen und für eine nachhaltige Gestaltung des Ernährungssystems im Ort sorgen.

In vielen Städten sind Ernährungsräte aktiv, die das Ziel verfolgen, das lokale Ernährungssystem durch verschiedene Strategien zu verbessern. Auch die Regionalwert-AGs tragen durch Investitionen in lokale Betriebe zur Sicherung regionaler Wertschöpfungsräume bei. Hier profitieren nicht nur Aktionäre von monetären Gewinnen, sondern es wird auch ein sozial-ökologischer Beitrag für die Region geleistet.

Seien Sie dabei und erleben Sie das Flair des Bauernmarkts in Dessau-Roßlau! Das Event bietet nicht nur eine Gelegenheit, köstliche regionale Leckereien einzukaufen, sondern fördert auch die Gemeinschaft und das Bewusstsein für nachhaltige Ernährung.