Luftrettungsstation Göttingen feiert 45 Jahre Lebensrettung aus der Luft!

Luftrettungsstation Göttingen feiert 45 Jahre Lebensrettung aus der Luft!
Göttingen, Deutschland - Am 3. Juli 2025 feierte die Luftrettungsstation Göttingen der DRF Luftrettung ein bemerkenswertes Jubiläum: 45 Jahre im Dienst der Luftrettung. Die Station, die am Universitätsklinikum Göttingen gegründet wurde, ist der vierte Standort der DRF bundesweit und hat in dieser Zeit über 58.500 Einsätze geflogen. Dies umfasst Notfälle wie Verkehrsunfälle, Schlaganfälle oder Herzinfarkte, und die Crew wird täglich zu Einsätzen innerhalb eines Radius von bis zu 60 Kilometern alarmiert. Besonders beeindruckend ist, dass die Crew des Rettungshubschraubers Christoph 44 aus einem Piloten, einem Notarzt und einem Notfallsanitäter besteht, die stets bereit sind, schnelle Hilfe aus der Luft zu leisten.
Stationsleiter Markus Sandmann hebt hervor, wie wichtig die enge Zusammenarbeit mit Kliniken, Rettungsdiensten und Leitstellen in der Region ist. „Wir sind ein unverzichtbarer Teil der notärztlichen Versorgung“, betont er. In der Luftrettung zählt jeder Augenblick, und die DRF Luftrettung stellt sicher, dass die Technik stets auf dem neuesten Stand ist. Seit dem letzten Jahr kommt ein hochmoderner Hubschrauber des Typs H135 zum Einsatz, der speziell für medizinische Anforderungen optimiert ist. Ja, die Luftrettung hat sich in den letzten vier Jahrzehnten gewaltig weiterentwickelt, aber die Mission bleibt gleich: Leben retten.
Ein starkes Team mit großen Perspektiven
Mit rund 1.400 Mitarbeitenden in verschiedenen Berufen bietet die DRF Luftrettung nicht nur rasche Hilfe, sondern auch zahlreiche Job- und Karrierechancen. Teamgeist, Verantwortung und Freude sind die zentralen Werte, die die Organisation leiten. Aktuell wird engagierte Verstärkung gesucht, um die Qualität und Reichweite der Luftrettung weiter auszubauen. Ob als HEMS TC, Arzt, Pilot oder Auszubildender – die DRF Luftrettung hat abwechslungsreiche Stellen zu bieten. Wer Interesse hat, kann sich unter DRF Luftrettung um offene Positionen bewerben.
Die Bedeutung der Luftrettung wird besonders deutlich, wenn man die Vielzahl an medizinischen Notfällen bedenkt, die täglich zu bewältigen sind. Im Bereich der Luftrettung in Gießen, wo der Rettungs- und Intensivtransporthubschrauber „Christoph Gießen 90“ im Einsatz ist, zeigt sich beispielsweise, was moderne Luftrettung ausmacht. Der dort eingesetzte Airbus H145 gilt als einer der fortschrittlichsten Luftrettungshubschrauber weltweit und ist auch als „fliegende Intensivstation“ bekannt. Er ermöglicht den Transport von schwerkranken Patienten und bietet medizinisches Spezialequipment wie Herz-Lungen-Maschinen und Inkubatoren.Gießen führt über 1000 Einsätze pro Jahr aus und sorgt so für schnelle Transportmöglichkeiten in geeignete medizinische Einrichtungen.
Insgesamt zeigen die Entwicklungen und der Anspruch der Luftrettung, dass sie ein wichtiges Rückgrat im Gesundheitswesen ist. Die Feierlichkeiten zum 45-jährigen Bestehen der Luftrettungsstation Göttingen sind nicht nur ein Grund zum Feiern, sondern auch eine Erinnerung an die unersetzliche Arbeit, die jeden Tag geleistet wird. So bleibt die DRF Luftrettung eine unverzichtbare Institution, auf die sich die Menschen in Not jederzeit verlassen können.
Details | |
---|---|
Ort | Göttingen, Deutschland |
Quellen |