Modernisierung im Harzer Bergtheater: Ein neues Kapitel beginnt!

Modernisierung im Harzer Bergtheater: Ein neues Kapitel beginnt!

Thale, Deutschland - In einem besonderen Jahr für das Harzer Bergtheater Thale steht die Wiedereröffnung der traditionsreichen Naturbühne bevor. Das Theater, das 1903 gegründet wurde, zählt zu den ältesten Naturbühnen in Deutschland und ist bekannt für seinen atemberaubenden Ausblick. Nach zahlreichen Renovierungen, unter anderem nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs, steht die Institution nun vor einem neuen Kapitel. Die jüngsten Umbauarbeiten, die 2020 begonnen haben, zielen darauf ab, das Bergtheater zu einer modernen Hightech-Arena weiterzuentwickeln, ohne dabei den ursprünglichen Charme der traditionellen Naturbühne zu verlieren. ARD Mediathek berichtet, dass die feierliche Wiedereröffnung für Mai 2025 geplant ist.

Die umfassenden Sanierungsarbeiten haben das Theater, das auf dem historischen Hexentanzplatz in Thale liegt, modernisiert und bieten nun Platz für mehr als 1.900 Gäste – das sind 600 Plätze mehr als zuvor. Zudem wurde ein barrierefreier Zugang für Rollstuhlfahrer geschaffen, während die Bühne mit einer modernen LED-Wand ausgestattet wurde. Der Umbau hat Gesamtkosten von etwa 27,5 Millionen Euro verursacht und bietet die Möglichkeit, eine Vielzahl von Veranstaltungen wie Konzerte, Theateraufführungen und Public Viewing auszurichten. MDR hebt die Modernisierung der Veranstaltungstechnik hervor, die das Theater in die Lage versetzt, ein breiteres Publikum anzusprechen.

Das neue Musical „Walpurga“

Ein Highlight der Wiedereröffnung wird das neue Musical „Walpurga“ sein, das nicht nur die Rückkehr des Bergtheaters feiert, sondern auch tief in die regionale Geschichte eintaucht. Die Handlung dreht sich um die Flucht von Walpurga vor Hexenjägern und behandelt die Erinnerungen an die Hexenverbrennungen der Frühen Neuzeit. Die Idee für das Musical stammt vom Schauspieler und Komponisten Enrico Scheffler. In der Hauptrolle wird die talentierte Senta-Sofia Delliponti zu sehen sein, die bereits einen Echo Pop Award gewonnen hat. Auch Angelika Milster, eine wahre Musical-Legende, ist Teil des Ensembles und lobt den Teamgeist sowie die Unterstützung des Nachwuchses, der mit frischem Wind ins Theater einzieht.

Alida Kulemann, eine junge Darstellerin aus Quedlinburg, hat sich ebenfalls einen Platz im Ensemble erkämpft, das aus talentierten Mitgliedern des Vereins Fairytale sowie professionellen Darstellern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz besteht. Diese diverse Besetzung verspricht, den Zuschauer:innen ein unvergessliches Erlebnis zu bieten.

Eine Bühne mit Geschichte

Das Harzer Bergtheater hat eine abwechslungsreiche Geschichte hinter sich, die reich an kulturellen und politischen Ereignissen ist. Gegründet von Ernst Wachler, war die Bühne ursprünglich als „Grüne Bühne“ konzipiert und hat sich im Verlauf der Jahre an verschiedenen gesellschaftlichen Strömungen orientiert. Mit Sitzplätzen in einer halbkreisförmigen Anordnung und als Treffpunkt für völkische Organisationen in den frühen Jahren, hat sich das Theater stets weiterentwickelt und die örtliche Kultur geprägt. Die letzte umfassende Renovierung fand 1992 statt. In dieser langen Tradition ist die Wiedereröffnung ein Freudentag für alle Anhänger der kulturellen Landschaft des Harzes, Wikipedia geht auf die bedeutenden Meilensteine des Theaters ein.

Mit der spannenden Mischung aus Tradition und Moderne, die das Harzer Bergtheater nun bietet, heißt es: Auf zur Premiere! Die Wiedereröffnung im Mai 2025 dürfte ein kulturelles Highlight in der Region werden und lädt alle ein, sich auf die neue, glanzvolle Ära des Theaters zu freuen.

Details
OrtThale, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)