UNESCO-Inspektoren im Harz: Geopark steht vor entscheidender Prüfung!

UNESCO-Inspektoren im Harz: Geopark steht vor entscheidender Prüfung!

Harz, Deutschland - In diesen Tagen wird der UNESCO Global Geopark Harz – Braunschweiger Land – Ostfalen unter die Lupe genommen. Alle vier Jahre steht eine Neubewertung an, und diesmal sind unabhängige Experten aus verschiedenen Ländern angereist, um die Entwicklungen des Geoparks zu prüfen. Die Delegation setzt sich aus Sarina vom Alxa Desert Geopark in China und Alberto Gil Toja vom Geopark Sierra del Norte in Spanien zusammen. Aktuell sind die Inspektoren damit beschäftigt, die vielfältige Kulturlandschaft im Harz zu erkunden, wobei sie beispielsweise das eisenhaltige Wasser der Stahlquelle am Wipperberg testen.

Die Prüfer äußern sich während ihres Besuchs nicht öffentlich zu ihren Eindrücken, halten jedoch ihre Beobachtungen in Fotografien fest. Positive Rückmeldungen gab es bereits von Esther Czymoch und Dr. Volker Wilde, die den Inspektoren einen guten Eindruck vermitteln konnten. Die Ergebnisse ihrer Untersuchung werden schließlich in einem Bericht an die UNESCO zusammengefasst, und die Entscheidung über den Status des Geoparks wird voraussichtlich Ende des Jahres getroffen. Das MDR berichtet, dass während des Besuchs auch neue Geopunkttafeln an der Stahlquelle installiert wurden, um speziell den jüngsten Besuchern ein interaktives Lernangebot zu bieten.

Eine Schatzkammer geologischer Vielfalt

Der Geopark „Harz – Braunschweiger Land – Ostfalen“ bietet seinen Gästen die Möglichkeit, in wenigen Schritten durch Millionen Jahre geologischer Geschichte zu wandern. Diese Region ist nicht nur national, sondern auch international anerkannt, und das aus gutem Grund. Die geologische und mineralogische Vielfalt ist beeindruckend und wird in beeindruckenden Landmarken, die geografisch, kulturell und historisch von Bedeutung sind, anschaulich präsentiert.

Insgesamt gibt es 18 Landmarken, die bis zu 14 spezielle Geo-Punkte umfassen. Diese Geo-Punkte repräsentieren besondere Merkmale der Umgebung, wie etwa einzigartige Gesteinsvorkommen und wichtige Institutionen, die sich mit der Geologie der Region beschäftigen. Ein kurzer Spaziergang im Harz ermöglicht es Besuchern, die beeindruckenden geologischen Geschichten hautnah zu erleben. Informationen dazu liefert auch die Harzinfo.

Eine nachhaltige Zukunft im Geopark

Der Geopark fungiert nicht nur als Ort des Interesses für Touristen, sondern auch als Vorbild für nachhaltige Entwicklungen. Die UNESCO-Geoparks in Deutschland, inklusive dieses Geoparks, engagieren sich aktiv in Bereichen wie Bildung, Forschung, Landschaftspflege und nachhaltigem Tourismus. Sie sind Mitglieder des Europäischen Geoparknetzwerks (EGN) und des Globalen Geoparknetzwerks (GGN). Die Anerkennung als UNESCO-Geopark ist nicht nur ein Titel, sondern auch ein Ansporn zur Weiterentwicklung, wie das UNESCO Deutschland betont.

Die Rolle der Geoparks wird sich in den kommenden Jahren weiterhin weiterentwickeln. Insbesondere in der Bildung für nachhaltige Entwicklung und in der Zusammenarbeit mit Geoparks aus dem Globalen Süden wird eine wichtige Herausforderung liegen. So sind Geoparks nicht nur Inseln des Wissens, sondern auch aktive Akteure im globalen Dialog über gesellschaftliche Herausforderungen, wie den Klimawandel. Hier wird deutlich, dass der Geopark Harz mit seiner reichen Geschichte und seiner beeindruckenden Landschaft einen wichtigen Beitrag leisten kann.

Details
OrtHarz, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)