Waldbrandgefahr in Sachsen-Anhalt: Stufe 4 erreicht – Jetzt Vorsicht!

Im Jerichower Land steigt die Waldbrandgefahr auf Stufe 4. wichtige Maßnahmen und aktuelle Entwicklungen hier.

Im Jerichower Land steigt die Waldbrandgefahr auf Stufe 4. wichtige Maßnahmen und aktuelle Entwicklungen hier.
Im Jerichower Land steigt die Waldbrandgefahr auf Stufe 4. wichtige Maßnahmen und aktuelle Entwicklungen hier.

Waldbrandgefahr in Sachsen-Anhalt: Stufe 4 erreicht – Jetzt Vorsicht!

Heute, am 13. August 2025, gibt es alarmierende Nachrichten aus Sachsen-Anhalt: Das Risiko für Waldbrände hat sich wieder erhöht. In verschiedenen Regionen des Bundeslandes wurde die zweithöchste Gefahrenstufe (Stufe 4 von 5) ausgerufen. Besonders betroffen sind der nördliche Teil des Landkreises Börde, das Jerichower Land, Dessau-Roßlau sowie die Landkreise Anhalt-Bitterfeld, Wittenberg und Stendal, wie MDR berichtet. Bereits am Dienstag wurde die Gefahrenstufe 4 zudem für die Landkreise Harz und Mansfeld-Südharz, den Salzlandkreis, den Altmarkkreis Salzwedel sowie die Stadt Magdeburg festgelegt.

Doch was bedeutet das konkret für die Bürger:innen? Die Gefahrenstufe 4 bringt ein striktes Verbot mit sich: Öffentliche Straßen, Wege und Waldwege dürfen in betroffenen Waldgebieten nicht mehr betreten werden. In anderen Teilen Sachsens-Anhalts herrscht eine mittlere Waldbrandgefahr, die Stufe 3. Dies betrifft beispielsweise den Süden und die Region rund um Halle, wo die Waldbrandgefahr als gering (Stufe 2) klassifiziert wird, wie die Kollegen von n-tv erwähnen.

Ein heißer Sommer und wenig Regen

In den kommenden Tagen sind keine nennenswerten Niederschläge zu erwarten, und die Temperaturen könnten bis zu 37 Grad steigen. Diese Bedingungen sind unabdingbar für die Entstehung von Waldbränden. Zuletzt kam es bereits zu einem Brand von Gartenabfällen nahe des Flugplatzes Ballenstedt, wo sieben Feuerwehren im Einsatz waren. Das Feuer breitete sich rasch auf die umliegende Vegetation aus, ein Vorfall, der die Ernsthaftigkeit der Situation unterstreicht. Die Warn-App Nina gab dazu eine Meldung heraus, und das im Harz stationierte Löschflugzeug „Hexe 1“ war bereits mehrfach im Einsatz, um der Gefahr entgegenzuwirken, berichtet MDR.

Um die Situation zu entschärfen, haben die Harzer Schmalspurbahnen ihre Dampflokomotiven auf Dieselloks umgestellt. Dies geschieht, um den Funkenflug zu verhindern, der Waldbrände auslösen kann. Tägliche Fahrten finden weiterhin zwischen Drei Annen Hohne und dem Brocken statt, wenn auch unter einem Ersatzfahrplan, wie von n-tv berichtet.

Waldbrandgefahrenindex als wichtige Orientierung

Der Waldbrandgefahrenindex (WBI) beschreibt das meteorologische Potenzial für die Gefährdung durch Waldbrände und wird seit März 2014 in Sachsen-Anhalt angewendet. Der Index zeigt die Gefahr in fünf Stufen an: von sehr geringer Gefahr (Stufe 1) bis zu sehr hoher Gefahr (Stufe 5), wie der Deutsche Wetterdienst feststellt. Dies ist eine wichtige Grundlage für die Landesbehörden, um Warnungen auszugeben und die aktuelle Waldbrandgefahr zu bewerten.

Die Karten mit den jeweiligen Vorhersagen werden einmal täglich aktualisiert und bieten eine wichtige Orientierung für die Bürger:innen. Bei so heißem Wetter und windigen Bedingungen sollten wir alle wachsam bleiben und uns an die bestehenden Verbote halten, um unsere Wälder und die Natur zu schützen.