Digitale Revolution in der Pflege: 10 Millionen Euro für innovative Projekte!
Informationsveranstaltung zur Digitalisierung im Gesundheitswesen in Halle (Saale) am 1. September 2025. Insgesamt 10 Millionen Euro Förderung.

Digitale Revolution in der Pflege: 10 Millionen Euro für innovative Projekte!
In wenigen Tagen, am Montag, den 1. September 2025, findet eine wichtige Informationsveranstaltung zur neuen Förderrunde für Digitalisierung in der Pflege- und Gesundheitsversorgung statt. Die Veranstaltung beginnt um 15:30 Uhr im Saal des Christian-Wolff-Hauses in Halle (Saale). Dr. Sabine Odparlik, die Leiterin des Fachbereichs Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung der Stadt, wird die Teilnehmer herzlich begrüßen. Die Förderung erfolgt durch die Innovationsregion für digitale Transformation von Pflege und Gesundheitsversorgung, wie HalleLife berichtet.
Mit insgesamt zehn Millionen Euro an Fördermitteln steht der zweiten Förderrunde nichts im Wege. Die Hauptziele sind die Entwicklung nutzungsfreundlicher Technologien zur digitalen Transformation der Pflege und die Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft. Initiativen werden in Kooperation mit mehreren Landkreisen und der Stadt Halle (Saale) ins Leben gerufen. Die Einreichungsfrist für Projektideen läuft bis zum 31. Oktober 2025. Nähere Informationen sowie Vorlagen für Ideensteckbriefe sind ab dem 1. September 2025 auf der Webseite von TPG erhältlich, wie auch auf TPG Health hervorgehoben wird.
Die Bedeutung der Digitalisierung im Gesundheitswesen
Doch warum ist die Digitalisierung in der Pflege und Gesundheitsversorgung überhaupt so wichtig? Laut dem Bundesgesundheitsministerium hat die digitale Transformation potenzielle Vorteile für eine Vielzahl von Aspekten im Gesundheitswesen. Diese beinhalten eine schnellere Kommunikation, effizientere Verwaltungsabläufe und die Abschaffung veralteter Systeme, wie Faxnachrichten und Papierformulare. Wichtig ist auch die Bereitstellung von Patientendaten dort, wo sie benötigt werden, was eine qualitativ hochwertige und menschenzentrierte Behandlung sichert.
Ein weiterer Vorteil der Digitalisierung ist die systematische Auswertung von Gesundheitsdaten, die bei der Erkennung von Krankheiten helfen kann und individuell ausgerichtete Therapien ermöglicht. Außerdem fördern mobile Anwendungen eine selbstbestimmte Rolle der Patientinnen und Patienten im Behandlungsablauf und stärken deren Gesundheitskompetenz.
Die Herausforderungen im Gesundheitswesen sind nicht zu unterschätzen. Die Behandlung einer zunehmend älteren und chronisch kranken Bevölkerung sowie die Finanzierung medizinischer Innovationen sind Themen, die es zu meistern gilt. Digitale Technologien sind hierbei der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderungen und gewährleisten eine gute medizinische Versorgung, selbst in strukturschwachen ländlichen Gebieten.
Insgesamt verspricht die kommende Förderrunde viel Potenzial für die Zukunft der digitalisierten Pflege- und Gesundheitsversorgung in Halle. Wer ein gutes Händchen hat für innovative Ideen, der sollte die Chance nutzen und bis Ende Oktober seine Vorschläge einreichen!