Stendal feiert das Rolandfest: Sicherheit und Tradition vereint!

Stendal feiert das Rolandfest: Sicherheit und Tradition vereint!

Stendal, Deutschland - Am Freitagabend wurde das Rolandfest in Stendal feierlich eröffnet. Oberbürgermeister Bastian Sieler (parteilos) gab dem Fest auf dem Marktplatz den offiziellen Startschuss. Rund um das hohe Stadtrechtssymbol, den Stendaler Roland, der seit dem frühen 16. Jahrhundert die städtische Freiheit verkörpert, strömten die Besucher an diesem Wochenende, das bis Sonntag dauern wird. Die Stadt hat für die Feierlichkeiten 120.000 Euro eingeplant, was eine spürbare Reduzierung der Ausgaben im Vergleich zu den Vorjahren darstellt. Sieler betont, dass trotz finanzieller Zwänge die Tradition des Festes hochgehalten werden muss, was die sehr gute Stimmung an den ersten Festtagen nur steigert.

In diesem Jahr stehen die Sicherheitsmaßnahmen ganz besonders im Fokus der Stadtverwaltung. Um die Besucher zu schützen, wurden acht Zugänge mit Betonsteinen und mobilen Sperren gesichert. Die Stadt investiert nicht nur in die Gesamtkosten des Festes, sondern auch in neue Sicherheitsvorkehrungen, die der aktuellen Situation angepasst sind. Die Organisation der Veranstaltung orientiert sich an einem erprobten Sicherheitskonzept, das die Sicherheit bei Großveranstaltungen gewährleisten soll, was die Stadt Stendal in Zusammenarbeit mit Experten umsetzt. Daten dazu veröffentlichte auch das Innenministerium von NRW, das Kommunen bei der Planung und Durchführung solcher Events unterstützt – schließlich liegt in der ordnungsgemäßen Durchführung großes Augenmerk auf der Sicherheit der Bürger.

Ein buntes Programm für alle Generationsgruppen

Das Programm des Rolandfests bietet für jede Altersgruppe etwas. An der Bühne am Parkplatz Wüste Worth, die in diesem Jahr den Sperlingsberg ersetzt, treten lokale Künstler auf. Gleich am Freitag begeistert die Band „Tick2Loud“, während am Samstag ab 16 Uhr die Musik- und Kunstschule mit verschiedenen Acts aufwartet. Am Sonntag dürfen sich die Besucher auf die Musikschüler der Musikerfabrik „Frank Wedel“ freuen, die bereits ab 13:30 Uhr zu hören sind.

Ebenfalls ein Highlight ist die Rolandfest-Party-Nacht am Samstag um 20 Uhr sowie der Auftritt von Schlagersängerin Annemarie Eilfeld am Sonntag ab 17 Uhr, auch wenn bis dahin eine Wetterwarnung vor Gewittern besteht. Für Familien gibt es auf dem Mittelaltermarkt ein vielfältiges Angebot: von Märchen über das Kasperletheater bis zur Clownshow. Und die gelebte Tradition kommt nicht zu kurz; die Feuershow von Araga Mysteria, die am Freitag und Samstag jeweils um 22 Uhr und Mitternacht auf dem Winckelmannplatz stattfindet, sorgt für magische Momente.

Praktische Informationen für Festbesucher

Für die Anreisenden gibt es einige praktische Informationen zu beachten. Die Wüste Worth und Brüderstraße sind für Autofahrer gesperrt und damit Teil des Festgeländes. Die Parkmöglichkeiten in der Nähe des Festes könnten schnell knapp werden; zum Glück sind kostenfreie Parkplätze am Nordwall, Schützenplatz und vor dem Restaurant Athos verfügbar. Weitere Parkplätze befinden sich in der Stadtseeallee, am Uchtewall und auf dem Bahnhofsparkplatz in der Lüderitzer Straße, etwa 10-15 Minuten Fußweg entfernt.

Mit all diesen Angeboten und der hohen Aufmerksamkeit für Sicherheit wird das Rolandfest in diesem Jahr zu einem unvergesslichen Erlebnis. Das erwachte Stadtleben zeigt sich bunt und lebhaft und bietet eine wunderbare Gelegenheit, Traditionen zu feiern und zusammenzukommen. Es braucht nicht viel, um festzustellen: Die Stendaler wissen, wie man feiern kann! (Informationen auch von MDR, Volksstimme und IM NRW.)

Details
OrtStendal, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)