Blitzeralarm in Stendal: Diese Kontrolleure sind heute aktiv!

Blitzeralarm in Stendal: Diese Kontrolleure sind heute aktiv!
Heute, am 12. August 2025, müssen Autofahrer in Stendal besonders aufpassen. Die Polizei hat mobile Geschwindigkeitskontrollen angekündigt, die sowohl zur Einhaltung der Tempolimits als auch zur Steigerung der Verkehrssicherheit beitragen sollen. Besonders betroffen sind die Standorte in Borstel und der Goethestraße in Stendal. In Borstel, auf der B 189 mit einem Tempolimit von 100 km/h, wurde der Blitzer bereits um 08:34 Uhr gesichtet. In der Goethestraße, wo das Tempolimit nur 30 km/h beträgt, wurde die Kontrolle um 12:51 Uhr gemeldet, so news.de.
Die häufigsten Verstöße geschehen aufgrund von Geschwindigkeitsüberschreitungen, die nicht nur teuer werden, sondern auch eine der Hauptursachen für Verkehrsunfälle darstellen. Umso wichtiger sind die regelmäßigen Kontrollen der Polizei, die darauf abzielen, den Straßenverkehr sicherer zu gestalten. So fordert die Straßenverkehrsordnung (StVO) von den Fahrzeuglenkern, dass sie sich an die festgelegten Geschwindigkeiten halten, während Paragraph 23 StVO den Betrieb von Geräten zur Störung solcher Kontrollen verbietet. Blitzer-Apps sind jedoch nicht strafbar, sofern man diese während der Fahrt nicht aktiviert.
Die mögliche Folgen von Geschwindigkeitsübertretungen
Wer die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschreitet, muss mit empfindlichen Bußgeldern rechnen. Die Strafen sind gestaffelt und variieren je nach Schwere des Verstoßes. So kostet eine Geschwindigkeitsüberschreitung von 21 bis 25 km/h innerorts beispielsweise 115 Euro und einen Punkt in Flensburg. Mehr als 70 km/h zu schnell kann sogar zu einem Fahrverbot von drei Monaten und 800 Euro Bußgeld führen, so die Informationen von bussgeldkatalog.org.
Zusätzlich ist zu beachten, dass die Behörde inzwischen über 4500 stationäre Blitzer installiert hat, die meist in unfallträchtigen Zonen eingesetzt werden. Mobile Blitzer hingegen sind flexibel einsetzbar, was sie besonders effektiv – und oft gefürchtet – macht. Vor allem an Baustellen oder in der Nähe von Schulen sind sie häufig anzutreffen. Dabei werden Messtechniken wie Radar und Laser genutzt, um Verstöße genau zu erfassen, erklärt derbussgeldkatalog.de.
Ein Appell für mehr Verkehrssicherheit
Die Ankündigung dieser Blitzkontrollen sollte als Warnung für alle Verkehrsteilnehmer dienen. Denn wer sich nicht an die Geschwindigkeitsbegrenzungen hält, muss nicht nur mit finanziellen Strafen rechnen, sondern gefährdet auch sein eigenes Leben sowie das anderer. Die Polizei setzt auf regelmäßige Kontrollen, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen und die Unfallzahlen zu reduzieren. Es liegt nun an jedem einzelnen, sich an die Verkehrsregeln zu halten und so aktiv zur Sicherheit auf den Straßen beizutragen.