Zukunftsdesign und Upcycling: Schüler begeistern in Osterburgs Museum!
Neue Ausstellung im Kreismuseum Osterburg zeigt innovative Wohnkonzepte und Upcycling-Kunstwerke von Schülern. Besuchen Sie uns!

Zukunftsdesign und Upcycling: Schüler begeistern in Osterburgs Museum!
Im Kreismuseum Osterburg eröffnete kürzlich eine spannende Ausstellung, die sich mit den Wohnkonzepten der Zukunft auseinandersetzt. Modernität trifft hier auf Kreativität, denn die gezeigten Designerstücke aus alten Chipstüten veranschaulichen das Potenzial von Upcycling in der Kunst. Laut Volksstimme haben Schüler des örtlichen Gymnasiums in Zusammenarbeit mit dem Museum über 150 Werke geschaffen, die ihre Visionen für die Zukunft des Wohnens darstellen.
Seit 33 Jahren besteht die Kooperation zwischen dem Gymnasium und dem Kreismuseum, und alle Jahrgangsstufen waren an der Ausstellung beteiligt. Die Kunstlehrerin Ina Mencke berichtet, dass eine sechsköpfige Jury die besten Werke aus dem Kunstunterricht des laufenden Schuljahres ausgewählt hat. Schüler erforschten nicht nur kreative Ansätze, sondern entwickelten ihre Ideen zunächst in Zeichnungen, bevor sie ihre Konzepte in 3D-Umsetzungen überführten.
Kreatives Upcycling und Nachhaltigkeit
Ein besonderes Highlight der Ausstellung sind die Plastiken, Skulpturen und grafischen sowie malerischen Arbeiten der jungen Künstler. Diese kreierten sie großteils aus Verpackungsresten, was die wachsende Beliebtheit des Upcyclings verdeutlicht. Der Begriff, erstmals 1994 von Ingenieur Reiner Pilz erwähnt, beschreibt das Aufwerten von ausrangierten Materialien, ohne deren Qualität zu mindern. Dies wird besonders in der heutigen Zeit hoch im Kurs gehandelt, soweit es die Bemühungen um Nachhaltigkeit betrifft.
Im Kunstunterricht stellen solche Upcycling-Projekte nicht nur einen hohen Motivationsfaktor dar, sondern bieten auch eine handlungsorientierte Einführung in Designprozesse. Einige der Schüler entwarfen beispielsweise ihre ersten Produkte, wie Pappmöbelserien und Portemonnaies aus Tetra-Paks. Ein Ansatz, der sich perfekt für Kunststunden im Schulkontext eignet. Die Praxis zeigt, dass Schüler durch Materialbeobachtungen und kreative Techniken ihre eigenen Ideen entwickeln – in der Hoffnung, dass ähnlich spannende Projekte in der Zukunft folgen werden. Ideen für Weihnachtsgeschenke aus Upcycling-Materialien könnten sogar als Bazar auf dem Schulgelände angeboten werden.
Öffnungszeiten der Ausstellung
Besucher können die Ausstellung im Kreismuseum Osterburg dienstags bis freitags von 13 bis 16 Uhr sowie sonntags von 14 bis 17 Uhr erkunden. In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Kreativität wichtiger denn je sind, bietet diese Ausstellung nicht nur eine Plattform für junge Talente, sondern regt auch zum Nachdenken über den eigenen Konsum an. Wer mehr über die Geschichte des Museums erfahren möchte, kann dies auf der offiziellen Seite des Kreismuseums nachlesen. Die Anfänge des Museums reichen bis 1935 zurück, als die Notwendigkeit eines Kreisheimatmuseums formuliert wurde und der Schritt in Richtung kultureller Eigenständigkeit vollzogen wurde. Dies zeigt, wie bedeutend das Kreismuseum nicht nur für Osterburg, sondern auch für die Region insgesamt ist.
Insgesamt bietet die aktuelle Ausstellung einen fantastischen Einblick in die künstlerischen Fähigkeiten unserer Jugendlichen und gleichzeitig eine wertvolle Diskussion über unsere Ressourcen und deren Wiederverwendung. Nutzen Sie die Gelegenheit und besuchen Sie diese außergewöhnliche Ausstellung, die sowohl innovativ als auch inspirierend ist.