Eiche in Ivenack: Jetzt offiziell Nationalerbe-Baum Deutschlands!

Eiche in Ivenack: Jetzt offiziell Nationalerbe-Baum Deutschlands!
Wittenberg, Deutschland - Im malerischen Ivenack, nicht weit von der Nordsee, wird heute ein ganz besonderes Jubiläum gefeiert: Die Eiche, die mit ihren stolzen 50 Jahren nun offiziell zum Nationalerbe-Baum ernannt wird, hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem lebendigen Teil unserer Kultur entwickelt. Wie Spiegel berichtet, wurde diesen majestätischen Bäumen erst im Oktober 2019 die Initiative zur Würdigung alter Baumarten ins Leben gerufen.
Aber was macht diesen Baum so besonders? Es ist nicht nur das Alter, sondern auch der große ökologische und emotionale Wert, den alte Bäume für unsere Natur und Gesellschaft haben. Besonders langlebige Baumarten wie die Eiche, die über 400 Jahre alt werden kann, spielen eine tragende Rolle im ökologischen Gefüge unserer Wälder.
Nationalerbe-Bäume: Eine wertvolle Initiative
Die Deutsche Dendrologische Gesellschaft (DDG) hat es sich zur Aufgabe gemacht, alte Bäume zu schützen und zu pflegen. Denn diese Bäume sind nicht nur hübsch anzusehen, sie sind auch Heimat für viele Tierarten und speichern CO2. Auf dem Weg zur offiziellen Auszeichnung benötigt es viel Engagement und Zeit. Stolze 100 Bäume sollen in den nächsten 10 bis 20 Jahren als Nationalerbe-Bäume ausgewählt werden. Dabei werden die Auswahl und das Pflegekonzept für jeden Baum individuell gestaltet, um sicherzustellen, dass sie in Würde altern können, wie die Plattform Stadt und Grün erklärt hier.
Die Dicke Linde in Heede/Emsland war die erste dieser Art, die bereits im Jahr 2019 ausgezeichnet wurde. Darauf folgten weitere Auszeichnungen, darunter ein Ginkgo in Riesa und eine Eibe in Flintbek. Der Umgang mit diesen alten Bäumen ist überaus wichtig, da bestehende Schutzkategorien oft nicht ausreichen, um sie ausreichend abzusichern.
Ein Zeichen der Wertschätzung
Die Auszeichnung als Nationalerbe-Baum ist nicht nur eine Ehrung, sondern auch ein öffentliches Zeichen der Wertschätzung unserer altehrwürdigen Natur. Bäume wie die Eiche in Ivenack tragen durch ihre bloße Anwesenheit zur Schönheit der Landschaft bei und schaffen eine Verbindung zu unserer Geschichte sowie Tradition. Das zeigt, wie wichtig es ist, dass wir als Gesellschaft zusammenarbeiten, um diese lebenden Denkmäler zu bewahren.
Es bleibt zu hoffen, dass diese Initiative viele weitere Unterstützer finden wird, um alte Bäume zu schützen und der kommenden Generation das Erbe eines naturbelassenen Deutschlands zu übergeben. Wenn wir uns gemeinsam darum kümmern, haben wir die Chance, einer Vielzahl von Lebensräumen und Geschichten eine Stimme zu geben. Ein verantwortungsbewusster Umgang mit Natur ist nötig, damit wir auch in Zukunft etwas zu feiern haben!
Details | |
---|---|
Ort | Wittenberg, Deutschland |
Quellen |