Zahl der Schlaganfallbehandlungen in Sachsen-Anhalt sinkt drastisch!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Zahl der Schlaganfallbehandlungen in Sachsen-Anhalt ist 2024 um 13 % gesunken. Der Weltschlaganfalltag am 29. Oktober informiert über Prävention.

Die Zahl der Schlaganfallbehandlungen in Sachsen-Anhalt ist 2024 um 13 % gesunken. Der Weltschlaganfalltag am 29. Oktober informiert über Prävention.
Die Zahl der Schlaganfallbehandlungen in Sachsen-Anhalt ist 2024 um 13 % gesunken. Der Weltschlaganfalltag am 29. Oktober informiert über Prävention.

Zahl der Schlaganfallbehandlungen in Sachsen-Anhalt sinkt drastisch!

In Sachsen-Anhalt gibt es besorgniserregende Neuigkeiten: Die Zahl der Schlaganfallbehandlungen ist im vergangenen Jahr gesunken. Wie n-tv berichtet, wurden 2024 insgesamt etwa 8.700 Menschen wegen eines Schlaganfalls behandelt. Dies markiert einen Rückgang von 13 Prozent im Vergleich zu den Zahlen vor zehn Jahren. Besonders auffällig ist, dass von diesen Behandlungen etwa 4.700 Diagnosen bei Männern gestellt wurden, was die weit überwiegende Mehrheit ausmacht.

Woran liegt das? Nur die häufigsten Ursachen für Schlaganfälle geben Aufschluss. Über 84 Prozent der Fälle waren auf einen Hirninfarkt zurückzuführen. Hirnblutungen, die 15 Prozent der Diagnosen ausmachten, waren eine weitere Sorgenursache. In wenigen Fällen blieben die Ursachen unklar, was die Belastung der Patienten und deren Angehörigen zusätzlich erhöht.

Alter und Schlaganfallrisiko

Ein weiterer besorgniserregender Fakt ist das Alter der Betroffenen. Über die Hälfte der Patientinnen und Patienten – genau 51 Prozent – waren über 75 Jahre alt. 43 Prozent gehörten zur Altersgruppe zwischen 50 und 75 Jahren, während lediglich 6 Prozent der Betroffenen jünger als 50 Jahre waren. Hier zeigt sich deutlich: Das Schlaganfallrisiko steigt mit zunehmendem Alter.

Die morbiden Auswirkungen sind erheblich, denn im Jahr 2024 starben in Sachsen-Anhalt insgesamt 639 Frauen und 575 Männer an den Folgen eines Schlaganfalls. Diese Zahlen verdeutlichen die Dringlichkeit des Themas und unterstreichen die Notwendigkeit, Bewusstsein für die Krankheit zu schaffen.

Weltschlaganfalltag als Chance

Der Weltschlaganfalltag am 29. Oktober bietet eine wertvolle Gelegenheit, das Bewusstsein für Schlaganfälle zu stärken und über Präventionsmaßnahmen aufzuklären. Es ist wichtig, dass die Bevölkerung informiert wird und sich mit den Risiken auseinandersetzt, um im besten Fall chronische Erkrankungen zu verhindern.

In Anbetracht dieser Entwicklungen ist es unerlässlich, sowohl medizinisches Fachpersonal als auch die breite Öffentlichkeit über die Faktoren aufzuklären, die das Risiko eines Schlaganfalls erhöhen können. Vorbeugung und rechtzeitige Behandlung sind der Schlüssel – da liegt was an!

Die sinkende Zahl von Behandlungen wirft Fragen auf, die nicht nur die Gesundheitsversorgung betreffen, sondern auch das Verständnis für dieses ernstzunehmende Thema. Auch wenn weniger Menschen behandelt werden, ist den Verantwortlichen klar, dass jeder Einzelfall zählt und es keineswegs zu einem weiteres Nachlassen im Engagement kommen darf.