Apothekensterben im Landkreis Bautzen: Welche Zukunft bleibt noch?

Im Landkreis Bautzen sinkt die Apothekenzahl stark. Ursachen sind finanzielle Belastungen und der Online-Handel.
Im Landkreis Bautzen sinkt die Apothekenzahl stark. Ursachen sind finanzielle Belastungen und der Online-Handel. (Symbolbild/NAG)

Apothekensterben im Landkreis Bautzen: Welche Zukunft bleibt noch?

Bautzen, Deutschland - Die Situation der Apotheken in Deutschland wird immer dramatischer. Im Landkreis Bautzen, wo nur noch 19 Apotheken auf 100.000 Einwohner kommen, wird die Lage besonders deutlich. Thomas Dittrich, Inhaber der Stadt-Apotheke in Großröhrsdorf und Vorsitzender des Sächsischen Apothekerverbandes, zieht eine beunruhigende Bilanz: „Seit 2011 ist die Zahl der Apotheken in Sachsen um 13 Prozent gesunken“, berichtet Sächsische. Der Trend ist alarmierend, denn bundesweit liegt der Durchschnitt bei 21 Apotheken auf 100.000 Einwohner, während Europa mit 32 noch besser dasteht.

Eine Vielzahl an Faktoren trägt dazu bei, dass Apotheken schließen müssen. Die wirtschaftliche Lage ist angespannt, die Kosten sind in den letzten zehn Jahren um rund 60 Prozent gestiegen, die Personalkosten sogar um 80 Prozent. Hinzu kommt, dass das Apothekenhonorar seit 2013 nicht angehoben wurde. Im Jahr 2024 verzeichneten bereits 7 Prozent der deutschen Apotheken rote Zahlen und 19 Prozent gelten als wirtschaftlich gefährdet. Dies führt dazu, dass Avancen von Online-Anbietern wie DocMorris und andere Versandapotheken immer mehr Publikum gewinnen, denn die Digitalisierung im Gesundheitswesen erleichtert deren Zugang zu E-Rezepten, was stationären Apotheken künftig schaden könnte, wie Tagesschau feststellt.

Was macht die stationären Apotheken so verletzbar? Vor allem die strukturellen Probleme. Eine mangelhafte Nachfolge und der Druck durch den Online-Handel setzen den klassischen Apotheken stark zu. Die Entwicklungen rund um das E-Rezept, das ab Januar 2024 verbindlich eingeführt wird, sollen die Versorgung zwar effizienter gestalten, bedeuten gleichzeitig aber eine erhebliche Herausforderung für lokale Anbieter. Durch technische Probleme und unzureichende Vorbereitung sind viele Apotheken nicht in der Lage, die neuen Systeme sofort umzusetzen. Ein Beispiel for den Druck der E-Rezepte zeigt sich in der Schwanen-Apotheke in Ginsheim, die am 23. Dezember 2023 schließen musste, weil kein Nachfolger gefunden werden konnte.

Druck auf den stationären Handel:

Die Einführung der elektronischen Patientenakte, die selbstverständlich auch die Arzneimittelversorgung umfasst, soll die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorantreiben. Künftig gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, E-Rezepte einzulösen: über die elektronische Gesundheitskarte, QR-Code oder die Gematik-App. Diese neuen Systeme stellen die stationären Apotheken vor die Herausforderung, im Wettbewerb um die digitalen Konzepte bestehen zu können. Experten befürchten, dass die neue CardLink-Technologie die Versandapotheken offenbar günstig stellen könnte. Wenn diese ab Mitte Mai 2024 großflächig zum Einsatz kommt, wird der Druck auf stationäre Apotheken noch weiter steigen.

Wie geht es weiter?

Dittrich setzt sich für eine Anpassung des Apothekenhonorars und einen Abbau bürokratischer Hürden ein. Zudem könnte eine gezielte Zusammenarbeit zwischen Ärzten, Apothekern, Krankenkassen und Patienten in Form eines Medikationsmanagements dazu beitragen, Einnahmefehler zu vermeiden und eine individuelle Beratung zu gewährleisten – etwas, was Online-Anbieter nicht bieten können. Seine Stadt-Apotheke bleibt optimistisch, bietet bereits einen Lieferservice an und hat ein treues Kundennetz, was zeigt, dass es auch in schwierigen Zeiten Möglichkeiten gibt, am Puls der Zeit zu bleiben.

Die schwierige Situation, die viele Apotheken derzeit erleben, ist ein Produkt aus wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, dem Aufstieg digitaler Lösungen und dem anhaltenden Rückgang der Apothekenzahlen in Deutschland. Doch eines bleibt unbestritten: Die Apotheken sind und bleiben ein zentraler Bestandteil der Gesundheitsversorgung – auch wenn sich die äußeren Umstände ständig ändern.

Details
OrtBautzen, Deutschland
Quellen