Entdecken Sie die Vogelvielfalt im Biosphärenreservat Oberlausitz!
Entdecken Sie die Vogelvielfalt im Biosphärenreservat Oberlausitz!
Kalkrampe am Tauerwiesenteich, 02943 Boxberg, Deutschland - Inmitten der malerischen Landschaft des Biosphärenreservats Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft wird Naturinteressierten so einiges geboten. Am beliebten Ort Kalkrampe am Tauerwiesenteich, Boxberg, finden regelmäßig öffentliche Exkursionen zur Vogelbeobachtung statt, und die nächste Veranstaltung steht bereits vor der Tür. Am 20. Juli um 19 Uhr laden Exkursionsleiter Yannik Otto und sein Team zu einer Abendführung ein, die besonders das Frosch- und Insektenkonzert in den Mittelpunkt rückt. Bei dieser Gelegenheit haben Besucher die Möglichkeit, zahlreiche Vogelarten wie Kraniche, Gänse, Enten und sogar Seeadler zu beobachten, die sich in dieser naturnahen Region besonders heimisch fühlen. Laut Sächsische.de gibt es insgesamt sechs Ranger, die für die Überwachung der Natur und die Begleitung von Gästen im Biosphärenreservat zuständig sind.
Die Ranger übernehmen nicht nur Aufsichtspflichten, sondern fungieren auch als Ansprechpartner für die Besucher. Sie laden ein zu weiteren Führungen, wie etwa „Auf Augenhöhe mit Karpfen und Co.“, die jeden Mittwoch um 10 Uhr im Haus der Tausend Teiche stattfinden. Die Naturwacht ist zudem an verschiedenen Standorten aktiv, darunter das Haus der Tausend Teiche in Malschwitz, Mücka und Friedersdorf. Am 26. Juli findet ein großer Rangertag von 10 bis 16 Uhr statt, wo Interessierte viel über die heimische Flora und Fauna erfahren können. Für einen kleinen Eintrittspreis von 4,50 Euro ist das Haus von Dienstag bis Sonntag zwischen 9 und 17 Uhr geöffnet.
Die Besonderheiten des Biosphärenreservats
Das Biosphärenreservat bietet nicht nur eine Vielzahl an Aktivitäten, sondern ist auch eine bedeutsame Rückzugsstätte für viele Pflanze- und Tierarten. Für das Jahr 2025 wurden die Roteiche und der Aal als Pflanzen und Tiere des Jahres gewählt. Die Kernzone des Reservats erstreckt sich über 1.100 Hektar und umfasst sensible Ökosysteme, in denen das Sammeln von Pilzen und Beeren streng verboten ist, um die Natur zu schützen.
In dieser Umgebung ist das Bewusstsein für die Bedeutung des Naturschutzes von größter Wichtigkeit. Nationale Naturlandschaften weist darauf hin, dass große Säugetiere wie Luchs und Wolf in Deutschland zwar zurückgehen, aber noch vorhanden sind. Begegnungen sind allerdings sehr unwahrscheinlich, da diese Tiere menschliche Wege meiden.
Ein nicht zu unterschätzendes Risiko sind jedoch Zecken, die gerade im Sommer aktiv werden. Diese kleinen Parasiten werden oft übersehen, können aber gefährliche Krankheiten wie Borreliose und FSME übertragen. Wanderer sollten daher in den Waldgebieten aufmerksam sein und sich nach dem Aufenthalt stets auf Zecken absuchen. Jochen Kaiser, ein engagierter Umweltschützer, betont, wie wichtig es sei, gerade Kinder und Jugendliche für den Naturschutz zu begeistern, um auch kommende Generationen für diese Themen zu sensibilisieren.
Um den Naturschutz zu unterstützen, werden in anderen Regionen Deutschlands, wie im Biosphärenreservat Rhön, auch Senior-Ranger aktiv. Diese engagierten Ehrenamtlichen, unterstützt durch Koordinatoren wie Thomas Löw, arbeiten daran, Lebensräume für seltene Vogelarten zu erhalten und die Natur dauerhaft zu schützen, was den lokalen Umweltschutz zusätzlich fördert. Ihre gemeinsamen Einsätze sind geprägt von Freude und dem gemeinsamen Lernen über die Natur – eine Initiative, die auch in der Oberlausitz gut vorstellbar wäre.
Wer sich für die Arbeit der Ranger oder die vielseitigen Möglichkeiten des Biosphärenreservats interessiert, sollte sich die kommenden Termine nicht entgehen lassen. Die Natur in ihrer Vielfalt zu genießen, macht nicht nur Spaß, sondern fördert auch das Verständnis für unsere Umwelt.
Details | |
---|---|
Ort | Kalkrampe am Tauerwiesenteich, 02943 Boxberg, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)