Musiker Rosch startet Spendenaktion für Thonberger Sportclub 1931!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erfahren Sie mehr über Robert Scholz' Engagement für den Thonberger Sportclub und die hip-hop-beeinflusste Jugendarbeit in Bautzen.

Erfahren Sie mehr über Robert Scholz' Engagement für den Thonberger Sportclub und die hip-hop-beeinflusste Jugendarbeit in Bautzen.
Erfahren Sie mehr über Robert Scholz' Engagement für den Thonberger Sportclub und die hip-hop-beeinflusste Jugendarbeit in Bautzen.

Musiker Rosch startet Spendenaktion für Thonberger Sportclub 1931!

Wenn es um den Fußballsport in Thonberg geht, denkt man sofort an Robert Scholz, besser bekannt als Rosch oder Roschi. Der vielseitige Musiker, Physiotherapeut und engagierte Vereinsmensch hat sich mit seiner Initiative „AKTION 1931 – Spende für unseren Nachwuchs!“ ganz den jungen Talenten des Thonberger Sportclubs 1931 e.V. verschrieben. Laut dem Wochenkurier hat Scholz, der in Thonberg aufgewachsen ist, eine tiefe Verbindung zum Verein, da sein Vater dort als Trainer und Präsident tätig war. „Vereine sind wichtige Elemente für die Gesellschaft, besonders für Kinder“, betont der passionierte Musiker.

Scholz hat da zwar seine Wurzeln in der Sportwelt, doch seine musikalische Leidenschaft schlägt gleichfalls hohe Wellen. Zusammen mit dem Audio Engineer Sensus aus Leipzig hat er den Song „Mein TSC“ kreiert, der eine Hommage an den Heimatverein darstellt. Mit der Aktion zielt Scholz darauf ab, mindestens 1.931 Euro zu sammeln, was dem Gründungsjahr des Vereins entspricht. Alle Spenden fließen direkt in die Jugendarbeit des TSC, wobei sich der Verein besonders über Unterstützung für Trainingsmaterial, Trikots und Ausrüstung freut.

Ein musikalisches Engagement für die Jugend

Durch die Spende erhalten Unterstützer den exklusiven Song „Mein TSC“ direkt auf ihr digitales Endgerät, inklusive Artwork – ein kleines Dankeschön für den großen Beitrag zur Förderung des Nachwuchses. Der TSC hat derzeit über 30 Mitglieder in den Abteilungen Fußball und Kegeln und betreut rund 109 Kinder im Alter von 7 bis 14 Jahren. Noch läuft die Spendensammlung, und Interessierte können sich auf der Plattform www.gofundme.com/manage/aktion1931/ beteiligen.

Doch nicht nur in Thonberg wird die Jugend durch Sport und Musik gefördert. Auch in Oberbayern passiert Spannendes in der Welt der Hip-Hop-Kultur. Der Leiter der Fachstelle für Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft des Bezirksjugendrings Oberbayern, Achim Waseem Seger, berichtete kürzlich über die vielseitige Entwicklung des Hip-Hops in Deutschland, während er bei der Veranstaltung „Jugendarbeit lebt“ auftrat. Auch der Bezirkjugendring stellte fest, dass Hip-Hop für Jugendliche viel mehr als nur Musik ist; er bietet eine Plattform, um gesellschaftliche Themen anzusprechen und kreative Talententwicklung zu fördern.

Die kulturelle Bedeutung des Hip-Hops

Der Hip-Hop, der bekanntlich in den 1970er Jahren in der South Bronx seinen Anfang nahm, hat sich seitdem enorm entwickelt. Als facettenreiche Kulturform umfasst er MCing, DJing, B-Boying, Graffiti und mehr. Wie in einer Facharbeit über Jugendkulturen zusammengefasst wird, ist Hip-Hop eine Jugendsubkultur, die aus der Notwendigkeit entstanden ist, den eigenen Lebensstil und die Stimmen der Jugendlichen hörbar zu machen. Diese Subkulturen spielen, wie die Analyse zeigt, eine wesentliche Rolle im alltäglichen Leben vieler Jugendlicher und sind prägend für ihre Identität.

Aber auch in der deutschen Hip-Hop-Szene gibt es aktuelle Trends. Leichte Partymusik hat in manchen Bereichen den Platz der sozialkritischen Themen eingenommen, was von den älteren Generationen oft kritisch betrachtet wird. Dennoch bleibt der kulturelle Austausch vital, und Events wie die „50 Jahre Hip-Hop“-Veranstaltung im November 2023 im Import Export München zeigen, wie lebendig diese Kultur nach wie vor ist.

Insgesamt zeigen sowohl die positiven Entwicklungen im Thonberger Sportverein als auch die facettenreiche Hip-Hop-Kultur in Oberbayern, dass Engagement in der Jugendförderung und kulturelle Ausdrucksformen Hand in Hand gehen können. Während Scholz mit seiner Musik und seinem Vereinsengagement einen tollen Beitrag für die Thonberger Jugend leistet, sorgt Waseem Seger dafür, dass Hip-Hop auch bei Jugendlichen aus Migrationshintergründen lebendig bleibt und ihnen Raum für ihre kreativen Ideen gibt. Was für eine schöne Möglichkeit, die nächste Generation zu unterstützen!