Polizeibericht Bautzen: Betrunkene Fahrer und Vandalismus erschüttern die Stadt

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Aktuelle Polizeimeldungen aus Bautzen am 29.10.2025: Verkehrsunfälle, Vandalismus und Diebstähle prägen die Nachrichtenlage.

Aktuelle Polizeimeldungen aus Bautzen am 29.10.2025: Verkehrsunfälle, Vandalismus und Diebstähle prägen die Nachrichtenlage.
Aktuelle Polizeimeldungen aus Bautzen am 29.10.2025: Verkehrsunfälle, Vandalismus und Diebstähle prägen die Nachrichtenlage.

Polizeibericht Bautzen: Betrunkene Fahrer und Vandalismus erschüttern die Stadt

Was beschäftigt gerade die Region Bautzen? Am 29. Oktober 2025 gibt es einiges zu berichten. Der Polizeibericht erweist sich wie gewohnt als aufschlussreich und deckt eine Vielzahl von Ereignissen und Zwischenfällen auf.

An der Rastanlage Oberlausitz wurde ein 45-jähriger Lkw-Fahrer gestoppt, weil sein Führerschein seit dem 22. Oktober abgelaufen war. Ihm droht nun eine Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis. Zudem bestätigte die Polizei, dass die Zahl alkoholbedingter Unfälle in Deutschland in den letzten Jahren kontinuierlich sinkt, auch wenn der Trend im Jahr 2022 umso alarmierender war. 214 Todesfälle und 19.820 Verletzte sprechen für sich, und bei höheren Promillegrenzen steigen die Unfallrisiken exorbitant an. Vor diesem Hintergrund wird ein weiteres Vorgehen gegen Trunkenheitsfahrten unumgänglich, wie Runter vom Gas erläutert.

Verbrechensmeldungen aus der Region

In Bautzen kam es in der Nacht zu Dienstag zu einem verfassungsfeindlichen Vorfall. Unbekannte beschmierten ein Holzschild in der Tzschirnerstraße, wodurch ein Sachschaden von etwa 20 Euro entstand. Der Staatsschutz hat bereits die Ermittlungen aufgenommen.

Ein weiterer Vorfall ereignete sich in Sohland, wo ein Skoda Superb im Wert von 8.000 Euro gestohlen wurde. Die Polizei hat internationale Fahndungsmaßnahmen eingeleitet, um das Fahrzeug zurückzuholen.

In Pulsnitz wurde ein 45-jähriger Jeep-Fahrer mit 1,6 Promille gestoppt, und ihm wurde die Blutentnahme angeordnet. Ein 46-jähriger Autofahrer in Radeberg wurde ebenfalls angehalten – er hatte 0,56 Promille und erhielt eine Ordnungswidrigkeitenanzeige. Diese Vorfälle verdeutlichen die fortwährende Herausforderung, die Alkohol am Steuer mit sich bringt, insbesondere in der jüngeren Generation.

Weitere Vorfälle und ungebetene Gäste

Häufiges Ziel von Einbrechern ist auch ein Getränkelager in Hoyerswerda, wo in der Nacht zu Montag Getränke im Wert von 910 Euro entwendet wurden. Der damit verbundene Sachschaden lag bei etwa 20 Euro. Auch in der Osterstraße wurde in ein Gitterschrank auf einem Tankstellengelände eingebrochen, wobei mehrere Glasflaschen gestohlen wurden. Der Gesamtschaden betrug hier rund 25 Euro.

Für zusätzlichen Alarm sorgte ein Brand in Wittichenau, bei dem eine Gartenlaube am Neudorfer Weg abbrannte. Ein 25-jähriger Mann, der mit einem Gaskocher Essen zubereiten wollte, verletzte sich dabei. Der Sachschaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.

Zudem gab es einen Fahrrad-Diebstahl in Bautzen. Ein Mountainbike im Wert von ca. 2.500 Euro verschwand aus einem Schuppen in der Schülerstraße. Wie viele andere Diebstähle auch, geschieht dies vor einem Hintergrund, der von einer Zunahme von Eigentumsdelikten geprägt ist.

Verkehrsüberwachung und Gefahren im Straßenverkehr

Im Bereich der Verkehrsüberwachung ist die Polizei aktiv. So wurden bei einer Geschwindigkeitskontrolle in Bluno 346 Fahrzeuge erfasst, bei denen 21 zu schnell fuhren. Dies führte zu 6 Bußgeldern und 15 Verwarnungen. Solche Kontrollen sind notwendige Maßnahmen, um das hohe Verkehrsaufkommen zu regulieren und die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen.

Ein weiterer Vorfall, der für Aufsehen sorgte, war ein Unfall an der Autobahnauffahrt Burkau, wo ein Audi und ein Mercedes kollidierten. Der 40-jährige Audi-Fahrer erlitt Verletzungen, während der Sachschaden auf etwa 18.000 Euro geschätzt wird. Solche Unfälle verdeutlichen eindrücklich die Risiken, die im Straßenverkehr bestehen.

Das aktuelle Geschehen in der Region zeigt, dass der Alltag durch verschiedenste Ereignisse geprägt ist. Die Frage bleibt, wie die lokalen Behörden weiterhin in der Lage sind, die Sicherheit der Bürger zu gewährleisten und gegen die stetig auftretenden Delikte vorzugehen, während gleichzeitig die Aufklärung über die Gefahren von Alkohol im Straßenverkehr von großer Bedeutung bleibt.