Pulsnitzer Feuerwehr kämpft gegen Waldbrände in Kroatien – eine Premiere!

Pulsnitzer Feuerwehr kämpft gegen Waldbrände in Kroatien – eine Premiere!

Labin, Kroatien - Die Herausforderungen durch Waldbrände sind auch in Europa nicht zu unterschätzen. Eine Gruppe von zehn Feuerwehrleuten der Freiwilligen Feuerwehr Pulsnitz bereitet sich gerade auf einen Auslandseinsatz in Kroatien vor, einem Land, das stark unter den Auswirkungen von Flächenbränden leidet. Wie mdr.de berichtet, ist dieser Einsatz Teil einer umfassenden Ausbildung, die auf die steigenden Anforderungen durch den Klimawandel reagiert. Der Einsatzort ist Labin, eine Stadt im Osten der Halbinsel Istrien, wo die Einsatzkräfte verschiedene Schulungen und Einsätze absolvieren werden.

Die Situation in Kroatien ist alarmierend. Kürzlich hat es an der Adriaküste nahe Split verheerende Brände gegeben, die Hunderte Hektar Land vernichteten und sogar dazu führten, dass Touristen evakuiert werden mussten. Starker Wind hat die Feuer immer wieder angefacht, was die Löscharbeiten erheblich erschwert, wie zeit.de berichtet. Feuerwehrleute kämpfen gegen die Flammen, die in mehreren Küstenorten wüteten, während die Polizei auch Brandstiftung als mögliche Ursache untersucht.

Vorbereitungen und Investitionen

Zur Vorbereitung auf den Einsatz haben die Mitglieder der Feuerwehr Pulsnitz zusätzlich intensive Trainings absolviert. Dazu gehören spezielle Erste-Hilfe-Übungen und Vegetationsbrand-Trainings. Auch an einem gemeinsamen Bootstraining mit der Feuerwehr Boxberg haben sie teilgenommen. Ihr Engagement wurde durch eine Online-Spendenaktion unterstützt, die bislang rund 2000 Euro eingebracht hat – eine wichtige Summe zur Beschaffung von persönlicher Schutzausrüstung und Löschrucksäcken.

Rico Löb von der Freiwilligen Feuerwehr Pulsnitz betont die körperlichen Herausforderungen, die sie in Kroatien erwarten. „Das Klima hier ist anspruchsvoll, und die Bedingungen verändern sich durch den Klimawandel ständig,“ so Löb. Der erste Teil der Truppe wird am 25. Juli aufbrechen, gefolgt von einer zweiten Gruppe am 3. August. Dies ist der erste Auslandseinsatz für die freiwilligen Feuerwehrleute aus Pulsnitz.

Aktuelle Lage in Europa

Waldbrände sind nicht nur in Kroatien ein Problem. Auch in Griechenland steht die Feuerwehr im ständigen Kampf gegen die Flammen, zuletzt auf der Insel Chios, wo auch Brandstiftung vermutet wird. Die Vorzeichen sind alarmierend: Waldbrände werden durch die zunehmenden Trocken- und Hitzeperioden verstärkt, was auch in Deutschland nicht unbemerkt bleibt. Im Jahr 2023 beispielsweise wurden bereits über 1.200 Hektar Fläche durch Brände in Deutschland verwüstet, was zwar weniger als im Jahr zuvor ist, jedoch zeigt, dass wir uns auch hierzulande auf mehr Waldbrände einstellen müssen, da statista.com dokumentiert hat, dass viele Brände durch menschliches Versagen und Brandstiftung ausgelöst werden.

Angesichts dieser weltweiten Bedrohung ist es unerlässlich, dass die Feuerwehrkräfte gut ausgebildet sind und mit modernster Ausrüstung ausgestattet werden. Der Einsatz der Feuerwehr Pulsnitz in Kroatien ist daher auch ein starkes Signal, dass die Gemeinden zusammenarbeiten, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen und dafür zu sorgen, dass die Feuerwehrleute bestens vorbereitet sind, um Brände zu bekämpfen und das Schlimmste zu verhindern.

Details
OrtLabin, Kroatien
Quellen

Kommentare (0)