Chemnitz blüht auf: Über 1.000 neue Apfelbäume beim Pflanzfestival!
Chemnitz feiert am 19. Oktober 2025 ein Pflanzfestival mit über 1.000 neuen Apfelbäumen und vielfältigen Programmpunkten.

Chemnitz blüht auf: Über 1.000 neue Apfelbäume beim Pflanzfestival!
Der 19. Oktober 2025 steht ganz im Zeichen des Apfels in Chemnitz, wo heute das Pflanzfestival «Ernte» feierlich eröffnet wurde. Dieser besondere Anlass zieht Jung und Alt an und stellt die Frucht im Mittelpunkt vielfältiger Aktivitäten. Über 1.000 neue Apfelbäume wurden bereits im Stadtgebiet gepflanzt, und das ist erst der Anfang – bis zum 26. Oktober sollen noch weitere 600 Bäume folgen. Damit wird nicht nur ein wichtiger Beitrag zur Förderung der biologischen Vielfalt geleistet, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl gefördert. Landwirtschafts- und Umweltstaatssekretär Ulrich Menke hebt hervor, dass das Pflanzen und Ernten Menschen zusammenbringt und die Bedeutung des gemeinschaftlichen Engagements unterstreicht. Diesachsen.de berichtet, dass das Festival auf mehr als 30 Programmpunkten auf zwölf Bühnen zurückblickt, die allesamt um den Apfel kreisen.
Was gibt es heute alles zu erleben? Eines der Highlights ist die längste Apfelkuchenparade der Stadt, die große Begeisterung verspricht. Kunstliebhaber kommen bei Ausstellungen und Auftritten von Künstler:innen wie Lasca Fox und Angela Aux auf ihre Kosten. Zudem werden die Besucher:innen in die Kunst des Kochens und Probierens von Apfelspeisen eingeführt, während auf verschiedenen Bühnen Apfel-Hymnen und -Tänze zum Schwingen einladen. Sachsen.tourismusnetzwerk.info hebt auch die Rezept-Börsen und Informationsangebote zur Kunst der Versammlung hervor, die im Rahmen des Festivals angeboten werden.
Gemeinschaft und ökologische Vielfalt
Die Pflegemaßnahmen der neu gepflanzten Bäume sind ein Gemeinschaftsprojekt, das auf langfristige Versorgung abzielt. Partner-Einrichtungen und engagierte Bürger:innen übernehmen die Verantwortung, damit die Bäume auch in Zukunft gedeihen. Auf diese Weise wird das Pflanzfestival nicht nur zu einer einmaligen Veranstaltung, sondern legt den Grundstein für eine nachhaltige Beziehung zur Natur. Evangelisch.de verweist darauf, dass auch in der vergangenen Saison bereits rund 400 Apfelbäume in und um Chemnitz gepflanzt wurden, an denen etwa 600 Menschen aktiv mitgewirkt haben.
Die kommenden Tage versprechen, sich spannend zu gestalten. Ganz im Sinne des Projekts «Gelebte Nachbarschaft» wird gemeinsam gefeiert, gelernt und gepflanzt, was das Zeug hält. Mit Fertigungs- und Pflanzaktionen, die in Kooperation mit Bildungseinrichtungen, Kirchgemeinden und Unternehmen stattfinden, wird es ein großes gemeinschaftliches Erlebnis. So fügt sich das Festival nahtlos in die Bemühungen der Stadt ein, eine nachhaltige Grünfläche für alle Bürger:innen zu schaffen und die soziale Verbundenheit zu stärken.
Aktivitäten | Details |
---|---|
Apfelkuchen-Parade | Längste ihrer Art in Chemnitz |
Apfel-Hymnen und -Tänze | Kulturelle Darbietungen auf mehreren Bühnen |
Rezept-Börsen | Teilen der besten Apfelrezepte |
Ausstellungen | Kunst und Kulinarik vereint |
Das Pflanzfestival in Chemnitz ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie Tradition, Kultur und Umweltbewusstsein miteinander verknüpft werden können. Die Stadt hat ein gutes Händchen, um Menschen zusammenzubringen und Freude an der Natur zu fördern. Da bleibt nur zu hoffen, dass die Apfelbäume gedeihen und in Zukunft viele Früchte tragen!