Chemnitzer Azubis gestalten die Zukunft: Kunst trifft Fahrzeugbau!

Künstler und VW-Auszubildende in Chemnitz gestalten innovative Fahrzeuge im Rahmen des Projekts „The Cars We Like“. Besuchen Sie das Fahrzeugmuseum!
Künstler und VW-Auszubildende in Chemnitz gestalten innovative Fahrzeuge im Rahmen des Projekts „The Cars We Like“. Besuchen Sie das Fahrzeugmuseum! (Symbolbild/NAG)

Chemnitzer Azubis gestalten die Zukunft: Kunst trifft Fahrzeugbau!

Zwickauer Straße 77, 09112 Chemnitz, Deutschland - Die Zukunft des Fahrzeugbaus hat in Chemnitz einen kreativen Anstrich erhalten: Unter dem Projekttitel „The Cars We Like“ arbeiten drei Künstler zusammen mit drei Auszubildenden von Volkswagen an einem kunstvollen Fahrzeugkonzept. Dabei nehmen sie das Thema Fahrrad in den Fokus und setzen sich mit der Interpretation des Projekttitels auf spannende Weise auseinander. In einer Diskussion über die Anbringung eines Spanngurts an einem der Fahrräder streben die Beteiligten an, dass das Rad weiterhin benutzbar bleibt, was die kreative Herangehensweise der Gruppe unterstreicht. Die Grundlage ihres Entwurfs bilden drei Fahrräder, die ein Rechteck aus Traversen tragen. So sind sowohl Kunst als auch Funktionalität zugleich gewahrt, wie die Freie Presse berichtet.

Doch was wäre Chemnitz ohne sein reichhaltiges Fahrzeugerbe? Im Herzen der Stadt befindet sich das Museum für sächsische Fahrzeuge, ein besonderes Highlight für alle Technik- und Geschichtsinteressierten. Gegründet 1993 von Frieder Bach und nach seiner Eröffnung im Wasserschloss Klaffenbach 1995, wurde das Fahrzeugmuseum 2008 in die historischen Stern-Garagen, eine der ältesten Hochgaragen in Deutschland, verlagert. Auf 1000 m² Ausstellungsfläche präsentiert es mehr als 200 Exponate von über 50 Herstellern, darunter 150 Automobile, Motorräder und Fahrräder. Wikipedia hebt hervor, dass 115 dieser Fahrzeuge im Besitz der Stadt Chemnitz und 45% private Leihgaben sind.

Die Vielfalt der Ausstellung

Das Museum erzählt die spannende Geschichte des sächsischen Fahrzeugbaus über verschiedene Epochen hinweg. Die Ausstellungsbereiche reichen von der frühen Motorisierung (1885–1918) über die Goldenen 20er (1925–1933) bis hin zur Stagnation (1971–1990). Zu den besonderen Exponaten zählen das älteste Motorrad Deutschlands und einzigartige Nutzfahrzeuge. Zudem können Besucherinnen und Besucher an regelmäßigen Sonderausstellungen und Fahrzeugtreffen historischer sächsischer Marken teilnehmen, was das Museum zu einem lebendigen Ort der Begegnung und des Wissensaustausches macht.

Trotz dieser beeindruckenden Sammlung sieht sich das Museum auch Herausforderungen gegenüber. Im Jahr 2013 musste die Stadtverwaltung aufgrund finanzieller Engpässe überlegen, Exponate zu verkaufen. Der Verkauf wurde jedoch nach lautstarkem Protest aus der Bevölkerung und von Stadträten abgelehnt. Jährliche Fördermittel der Stadt Chemnitz unterstützen das Museum zusätzlich und ermöglichen den Erhalt dieser historischen Schätze. Die Mitgliedschaft im Freundeskreis Technikhistorischer Museen der Region Chemnitz sorgt für eine weiterhin starke Gemeinschaft, die sich für den Erhalt der technischen und kulturellen Geschichte einsetzt, wie das Museum für sächsische Fahrzeuge betont.

Details
OrtZwickauer Straße 77, 09112 Chemnitz, Deutschland
Quellen