76-Jährige Rentnerin verliert 15.000 Euro an falschen Schauspieler!

In Dresden wurde eine 76-jährige Rentnerin Opfer eines Love Scamming. Betrüger täuschten Identität vor und ergaunerten 15.000 Euro.

In Dresden wurde eine 76-jährige Rentnerin Opfer eines Love Scamming. Betrüger täuschten Identität vor und ergaunerten 15.000 Euro.
In Dresden wurde eine 76-jährige Rentnerin Opfer eines Love Scamming. Betrüger täuschten Identität vor und ergaunerten 15.000 Euro.

76-Jährige Rentnerin verliert 15.000 Euro an falschen Schauspieler!

In Dresden wurde eine 76-jährige Rentnerin das Opfer eines skrupellosen Betrügers, der sich als Fernsehschauspieler ausgab und über ein soziales Netzwerk Kontakt zu ihr aufnahm. Laut MDR wurde die ältere Dame um satte 15.000 Euro betrogen. Der Unbekannte gab vor, keinen Zugriff auf sein Bankkonto zu haben, und bat sie um finanzielle Unterstützung. Doch die gutgläubige Rentnerin ahnte nicht, dass sie in eine Falle tappte.

Nach mehreren Überweisungen, die sie durch den Kauf von Guthabenkarten und die Übermittlung der Codes tat, wurde sie misstrauisch, als weitere Geldforderungen eintrafen. Diese Alarmzeichen führten schließlich dazu, dass sie die Polizei informierte. Der Fall wird als ein typisches Beispiel für „Love Scamming“ klassifiziert, bei dem Betrüger emotionale Bindungen aufbauen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen.

Das Phänomen Love Scamming

Love Scamming ist in der heutigen digitalen Welt ein wachsendes Problem. Die Täter nutzen gefälschte Profile und präsentieren sich oft als sympathische Personen, um das Vertrauen ihrer Opfer zu gewinnen. Wie Verbraucherzentrale anmerkt, sind typische Merkmale von Betrügern übermäßige Komplimente und dramatische Lebensgeschichten, die Mitleid erregen sollen.

Um nicht in die Falle zu tappen, sollten Nutzer sozialer Netzwerke und Dating-Apps wachsam sein. Ein gut aussehendes Profilfoto könnte gestohlen oder speziell für diesen Zweck erstellt worden sein. Daher ist es ratsam, bei Anfragen von Unbekannten kritisch zu bleiben und im Vorfeld eine Rückwärtssuche der Bilder durchzuführen gegebenenfalls auch Video-Chats zur Überprüfung der Identität der Person einzufordern.

Präventionsmaßnahmen

Es gibt einige einfache Tipps, die helfen können, sich vor einem solchen Betrug zu schützen. Laut Polizei Beratung sollten Personen, die online nach Liebe suchen, nur auf verifizierten Plattformen aktiv sein und Kontaktanfragen von Unbekannten stets hinterfragen. Obendrein sollten keine persönlichen Daten leichtfertig preisgegeben oder finanzielle Transaktionen mit Online-Bekanntschaften eingegangen werden.

  • Misstrauisch bei Kontaktaufnahme von Unbekannten sein
  • Achten auf Ungereimtheiten in den Geschichten der Kontakte
  • Beweise wie Chat-Verläufe und Überweisungsbelege aufbewahren
  • Bei Verdacht sofort die Polizei kontaktieren

Wenn es nun darum geht, mit wem man in die digitale Welt von sozialen Netzwerken und Dating-Apps tritt, sollte man stets ein gutes Händchen haben. Denn bei Themen wie Love Scamming, wo das Herz des Opfers im Spiel ist, gilt: Vorsicht ist besser als Nachsicht!