Dresden-Löbtau: Traumwohnungen in umgebauter Tabakfabrik warten auf Mieter!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Dresden bietet moderne Wohnungen im Annenquartier, angestrebt sind nachhaltige Wohnkonzepte und attraktive Mietpreise.

Dresden bietet moderne Wohnungen im Annenquartier, angestrebt sind nachhaltige Wohnkonzepte und attraktive Mietpreise.
Dresden bietet moderne Wohnungen im Annenquartier, angestrebt sind nachhaltige Wohnkonzepte und attraktive Mietpreise.

Dresden-Löbtau: Traumwohnungen in umgebauter Tabakfabrik warten auf Mieter!

In Dresden-Löbtau tut sich einiges im Wohnungsmarkt. Die neue Wohnanlage im Annenquartier, die aus der Umnutzung einer alten Tabakfabrik hervorgegangen ist, hat schon drei Monate nach Eröffnung zahlreiche Mieter angezogen. Vonovia, der Entwickler hinter diesem Projekt, vermietet hier 110 moderne Wohnungen, die sich großer Beliebtheit erfreuen. In einer aktuellen Mitteilung berichtet die Sächsische, dass die gefragtesten Einheiten schnell vergeben waren und es in der Anlage noch viele freie Wohnungen gibt.

Eine der Mieterinnen, Siliva Otte, schildert ihre Erfahrung im Annenquartier: Sie zog im Mai in eine 65 Quadratmeter große Wohnung im obersten Stockwerk, wo sich Altbau-Charme und moderne Architektur treffen. Trotz der Hitzewelle mit Außentemperaturen von 30 Grad bleibt ihre Wohnung angenehm kühl. “Das ist perfekt”, so Otte. Robin Schmidt, Regionalleiter bei Vonovia, hebt die hervorragende Dämmung der dickwandigen Altbau-Elemente hervor, die diesen Komfort ermöglichen.

Nachhaltigkeit und Moderne vereint

Insgesamt investierte Vonovia etwa 33 Millionen Euro in das Projekt. Die Wohnungen in der Clara-Zetkin-Straße 31 sind nicht nur modern eingerichtet, sondern auch nachhaltig gestaltet. Alle Einheiten sind mit Parkettböden, Fußbodenheizungen und modernen Bädern ausgestattet. Für die kleinen Bewohner stehen Spielplätze in den angelegten Grünflächen bereit, und auch barrierefreier Zugang ist gewährleistet dank der Aufzüge. Zudem sind die Dächer begrünt und die Wohnungen werden mit Fernwärme beheizt, was die Bauvorhaben in die Richtung zukünftiger CO2-Neutralität bis 2045 lenkt, wie Vonovia in einer Pressemitteilung anmerkt.

Die Mietpreise im Annenquartier liegen bei rund 14 Euro pro Quadratmeter. Damit sind sie zwar etwas höher als der Dresdner Durchschnitt von etwa 9,77 Euro pro Quadratmeter, jedoch bleibt die Nachfrage nach Wohnraum in Dresden weiterhin hoch. Der Wohnungsmarkt zeigt sich angespannt, wie auch die Dresden-Presse hervorhebt. Fast 66.500 Mieterhaushalte haben Anspruch auf Sozialwohnungen, und die durchschnittlichen Mietpreise stiegen zwischen 2023 und 2024 um etwa 2,5 Prozent.

Ein Blick auf den Markt

Dresden bleibt trotz der moderaten Preise im Vergleich zu Großstädten wie Berlin oder München gefragt. Besonders in attraktiven Lagen steigen die Preise. Insbesondere das Angebot an sozial gebundenem Wohnraum ist rar, was den Druck auf dem Markt zusätzlich erhöht. Fachbereiche wie professionelle Haushaltsauflösungen und Entrümpelungsdienste gewinnen an Fahrt, um Umzügen und Wohnungsübergaben den nötigen Schwung zu geben.

Während die Stadt sich weiterentwickelt und neue Arbeitsplätze in Technik und Forschung geschaffen werden, bleibt der Fokus auf einem lebenswerten Umfeld in Kombination mit nachhaltigem Wohnen. In diesem Kontext bietet das Annenquartier eine vielversprechende Option für Singles, Paare und Familien, die ein neues Zuhause suchen. Ob die Wohnungen schnell alle vermietet werden können, bleibt abzuwarten – der Markt aber bleibt spannend.

Quellen: