Neues DLR-Institut in Zittau: 32 Millionen Euro für grüne Zukunft!

Neues DLR-Institut in Zittau: 32 Millionen Euro für grüne Zukunft!

Zittau, Deutschland - In Zittau, im Herzen der Oberlausitz, wird in diesen Tagen eine äußerst bedeutende Entwicklung in Gang gesetzt: Der Bau eines neuen Instituts für CO₂-arme Industrieprozesse, das vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) verantwortet wird. Insgesamt fließen 32 Millionen Euro in dieses ehrgeizige Projekt, das vollständig durch Fördermittel abgedeckt ist. Der Grundstein wurde bereits im Juni 2024 gelegt, und die Arbeiten sollen planmäßig bis Ende des nächsten Jahres abgeschlossen sein. Das neue Institut entsteht auf einem großzügigen Areal von 1,58 Hektar zwischen Schramm-, Hochwald- und Friedrich-Schneider-Straße.

Das DLR hat das Institut im Jahr 2019 gegründet, um die Dekarbonisierung verschiedener Industrien voranzutreiben. Aktuell gibt es neben dem Standort in Zittau auch einen in Cottbus, wo bereits 32 Mitarbeiter in Forschung und Verwaltung tätig sind. Die Zahl der Beschäftigten soll bis auf 60 steigen, was nicht nur ein gutes Händchen für wirtschaftliche Entwicklungen zeigt, sondern auch die Zusammenarbeit mit regionalen Partnern, wie dem Snack-Hersteller Lorenz und dem spezialisierten Papierhersteller Felix Schoeller, stärkt. Auf diese Weise soll die Energieeffizienz in der Produktion gesteigert und fossile Brennstoffe in der Herstellung von Lebensmitteln, Papier und anderen Materialien reduziert werden.

Fortschritt durch Innovation

Ein zentrales Anliegen des neuen Instituts ist die Entwicklung von Hochtemperatur-Wärmepumpen zur Abwärmenutzung, die für eine nachhaltige Energieversorgung in der Industrie unverzichtbar sind. Bei der industriellen Wärmeversorgung hat die Branche einen hohen Bedarf – etwa 70 % der benötigten Energie werden in Form von Wärme benötigt, wobei nur rund 15 % dieser Wärme durch erneuerbare Technologien bereitgestellt wird. Der Großteil stammt weiterhin aus fossilen Brennstoffen, was hohe Mengen an Treibhausgasen, insbesondere CO₂, erzeugt. Deswegen werden innovative Lösungen benötigt, um Produktionsprozesse mit minimalen CO₂-Emissionen zu gestalten. Das DLR beschäftigt sich unter anderem mit der Umwandlung von Kohlekraftwerken in CO₂-arme Energielieferanten und hat zahlreiche Projekte ins Leben gerufen, darunter die Entwicklung einer Design-for-Circularity-Methodik zur Rückführbarkeit von Rohstoffen.

Einige der weiteren Projekte des DLR umfassen die Entwicklung von Energielösungen für schwierige Industrien, die nicht einfach auf elektrische Systeme umgestellt werden können, insbesondere die Stahlbranche. Hierbei liegt der Fokus auf der Ersetzung von Kohle und Koks durch Wasserstoff. Der Einsatz von Wasserstoff könnte eine wahre Revolution im Bereich der Energieversorgung darstellen, da er nicht nur effizient ist, sondern auch wesentlich zur CO₂-Reduktion beiträgt.

Forschung und Lehre im Fokus

Neben der Forschung bietet das DLR auch zahlreiche Möglichkeiten für Studierende, die sich für Themen wie grüne Prozesswärme oder Dekarbonisierungskonzepte interessieren. Bachelor- und Masterarbeiten sowie Promotionen zu diesen innovativen Themen stehen auf dem Programm. Somit ist das Institut nicht nur ein Zentrum für wissenschaftliche Exzellenz, sondern auch ein zukünftiger Ausbildungsort für die Fachkräfte von morgen.

Insgesamt lässt sich sagen, dass das neue DLR-Institut in Zittau ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung ist, um die Energie- und Klimaziele der Zukunft zu erreichen. Die Initiativen, die dort entwickelt werden, könnten nicht nur lokale Unternehmen unterstützen, sondern auch den Weg zu einer nachhaltigeren Industrie ebnen und ein Zeichen im Kampf gegen den Klimawandel setzen. Ein Projekt, das „da liegt was an“ und das nicht nur die Region, sondern die gesamte Branche aufhorchen lässt.

Für mehr Informationen besuchen Sie bitte die Seiten des DLR und des Clusters zur Dekarbonisierung, die wertvolle Einblicke in die Abläufe und Projekte bieten. [Sächsische.de](https://www.saechsische.de/lokales/goerlitz-lk/loebau/32-Millionen-euro-investition-neubau-des-dlr-instituts-in-zittau-im-plan-EITURHSWBJEPBIFU2LVYOCFZTU.html) berichtet über den aktuellen Stand des Baus, während dlr.de und cluster-dekarbonisierung.de tiefere Einblicke in die Forschung und Entwicklung dieser zukunftsweisenden Technologien geben.

Details
OrtZittau, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)