Chaos in Gohrischheide: Waldbrand fordert über 660 Einsatzkräfte!
Chaos in Gohrischheide: Waldbrand fordert über 660 Einsatzkräfte!
Moritzburger Landstraße, 01468 Hellerberge, Deutschland - In den letzten Wochen hat ein verheerender Waldbrand in der Gohrischheide die Region Meißen in Atem gehalten. Am 30. Juni 2025 begann das Unglück, als gegen 18:16 Uhr an der Moritzburger Landstraße, Hellerberge, die Flammen die Umgebung bedrohten. Intensive Aufräumarbeiten gestartet, begannen die Löscharbeiten am Dienstagmorgen um 05:00 Uhr mit etwa 30 Feuerwehrleuten aus verschiedenen Stadtteilen und Feuer- und Rettungswachen. Die Herausforderungen für die Einsatzkräfte waren enorm; Totholz im Gelände und steile Hänge mit Gefällen bis zu 80 Prozent machten den Einsatz besonders schwierig. Mit verschiedenen Löschmethoden wie Strahlrohren, großflächiger Benetzung und Wärmebildkameras wurden die Brände bekämpft. Der Einsatz endete am selben Tag um 14:00 Uhr, gefolgt von einer gründlichen Nachkontrolle und Überwachung durch den Sachsenforst.
Aktuell geht die Feuerwehr den Brand kontrolliert an. Ralf Hänsel, Landrat des Landkreises Meißen, erklärte, dass man eine Materialschlacht vermeiden wolle. Daher wurden die Löscharbeiten auf ein kontrolliertes Abbrennen des Feuers ausgerichtet. Die Feuerwehr Dresden unterstützt seit dem 2. Juli die Maßnahmen mit prächtigen Löschfahrzeugen und zahlreichen Einsatzkräften aus mehreren Stadtteilen. Im Moment sind etwa 665 Personen von Freiwilliger Feuerwehr, Technischem Hilfswerk, Bundeswehr, Polizei und anderen Organisationen in fünf Abschnitten am Einsatz beteiligt. Diese Kraftanstrengung unterliegt einem Schichtsystem mit Zwölf-Stunden-Diensten und wird durch ein Luftunterstützungsteam mit einem Löschhubschrauber der Bundeswehr ergänzt.
Bewältigung der anhaltenden Gefahr
Ein Blick auf die Zahlen ist durchaus alarmierend: Laut den Angaben des Landratsamtes Meißen sind bereits rund 2.100 Hektar betroffen – ein Wert, der die jährlichen Durchschnitte in Deutschland mit Leichtigkeit übertrifft. Besonders besorgniserregend ist die Tatsache, dass die vergangenen Jahre bereits einen Anstieg von Waldbränden in Deutschland gezeigt haben. Die Statistik weist einen signifikanten Anstieg von Waldbrandflächen zwischen Juni und August auf, bedingt durch extreme Trockenheit und Hitze, die häufig zu verheerenden Flammen führen. Deutschland war zwar lange von Großbränden verschont geblieben, ist jedoch einem Risiko ausgesetzt, das nicht mehr ignoriert werden kann, wie die letzten Jahre eindrücklich bewiesen haben.
Die Freien Wähler in Sachsen haben sich laut Aussagen von Matthias Binner, dem stellvertretenden Landesvorsitzenden, besorgt über Kürzungen im Landeshaushalt geäußert, die sich direkt auf die Feuerwehr und deren Einsatzmöglichkeiten auswirken. Diese Einschnitte könnten, seiner Meinung nach, die Sicherheit der Bevölkerung gefährden und zeigen einmal mehr die Notwendigkeit einer gut funktionierenden öffentlichen Daseinsvorsorge. Der Einsatz eines Wasserwerfers der Landespolizei, gepanzerter Löschtechnik und unbemannten Löschrobotern aus Brandenburg fluktuiert im Kampf gegen die Flammen und zeigt, wie wichtig innovative Methoden in solch kritischen Zeiten sind.
Bislang verlief die Nacht in Gohrischheide ruhig, ohne signifikante Veränderungen im Lagegeschehen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Lage in den kommenden Tagen entwickelt und ob die Kräfte vor Ort die Kontrolle endgültig zurückgewinnen können.
Details | |
---|---|
Ort | Moritzburger Landstraße, 01468 Hellerberge, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)