Zittauer Feuerwehr startet Spendenaktion für Hygienezelt im Brand-Einsatz!

Zittauer Feuerwehr startet Spendenaktion für Hygienezelt im Brand-Einsatz!

Zittau, Deutschland - In Zittau läuft derzeit eine spannende Aktion der Freiwilligen Feuerwehr (FFW), die nicht nur Institutionen, sondern auch die Bürger der Stadt einbindet. Die Fördervereine der FFW Zittau, Hartau und Eichgraben haben sich zusammengetan, um ein Schnelleinsatzzelt anzuschaffen. Dieses Zelt, das schnell aufgebaut und beheizt werden kann, soll den Feuerwehrleuten während und nach Einsätzen mehr Privatsphäre und Schutz bieten. Die Notwendigkeit dieser Maßnahme wird vor allem durch die Herausforderungen sichtbar, denen Feuerwehrleute im Einsatz gegenüberstehen. So bringt die spezielle Schutzkleidung, die etwa 35 Kilogramm wiegt, nicht nur körperliche Strapazen mit sich, sondern schützt auch nicht ausreichend vor den extremen Bedingungen, die bei Bränden herrschen können, wo Temperaturen bis zu 800 Grad Celsius erreicht werden.

Ein weiterer Aspekt, der in diesem Zusammenhang von Bedeutung ist, ist das erhöhte Risiko an Krebs zu erkranken, dem Feuerwehrleute ausgesetzt sind. Wie Sächsische berichtet, haben Feuerwehrleute ein um 30 Prozent höheres Risiko, aufgrund von Brandrückständen und giftigem Rauch zu erkranken. Die Exposition gegenüber krebserregendem Rauch gehört zu den ernsten Gefahren während der Brandbekämpfung, wie auch der Deutschen Feuerwehrverband in seiner neuen Fachempfehlung zur Hygiene im Brandeinsatz beschreibt. Lars Oschmann, Vizepräsident des Verbands, betont, dass Hygiene entscheidend dafür ist, diese Risiken zu minimieren.

Hygienemaßnahmen für Einsatzkräfte

Die neue Fachempfehlung, die auf zehn Seiten konkrete Handlungsempfehlungen bietet, umfasst zahlreiche Maßnahmen zur Hygiene. Es werden nicht nur technische und organisatorische Aspekte behandelt, sondern auch die Notwendigkeit einer zweiten Garnitur persönlicher Schutzausrüstung (PSA) zur Vermeidung von Kontaminationsverschleppung geht aus dem Dokument hervor. Feuerwehrleute sind angehalten, kontaminierte Schutzbekleidung zeitnah an den Einsatzstellen zu tauschen und darauf zu achten, sich nach den Einsätzen sofort zu reinigen.

Ein weiterer Punkt ist, dass viele Kommunen, wie auch Zittau, gesetzlich nur den minimalen finanziellen Rahmen für die Feuerwehr bereitstellen. Aufgrund dieser Situation haben die Fördervereine die Spendenaktion auf der Plattform 99Funken ins Leben gerufen, um die Anschaffung des Schnelleinsatzzelts finanziell zu unterstützen. Das Zelt und das notwendige Zubehör kosten insgesamt 5400 Euro, wobei eine Fundingschwelle von 4000 Euro festgelegt wurde. Spenden können bis zum 10. August auch per Überweisung getätigt werden, und für diejenigen, die gerne eine Quittung möchten, gibt es die Möglichkeit, diese beim Förderverein der FFW anzufordern.

Gemeinsam für die Sicherheit der Einsatzkräfte

Die Zusammenarbeit zwischen den örtlichen Feuerwehren und den Bürgern ist von entscheidender Bedeutung, um das Sicherheitsniveau der Feuerwehrleute zu erhöhen. Die Wichtigkeit von Hygiene- und Kontaminationsvermeidungsmaßnahmen wird nicht nur von Feuerwehrleuten, sondern auch von Fachleuten betont. So informieren die Hygienemaßnahmen darüber, wie man im Brandfall korrekt handelt und welche Schutzvorkehrungen zu treffen sind, um die Einsatzkräfte zu schützen. Die Feuerwehr Rotterdam-Rijnmond hat bereits ein funktionierendes Hygienekonzept umgesetzt, welches als Vorbild dienen könnte.In Zittau sind die verantwortlichen Führungskräfte gefordert, diese Hygienestandards zu vermitteln und die Einsatzkräfte entsprechend zu instruieren.

Die Spendenaktion zeigt, wie wichtig es ist, sich hinter die Feuerwehr zu stellen und die Menschen, die oft unter extremen Bedingungen arbeiten, zu unterstützen. Jeder Beitrag zählt, um die notwendige Ausrüstung zur Verfügung zu stellen und so die Sicherheit und Gesundheit dieser tapferen Frauen und Männer zu gewährleisten.

Details
OrtZittau, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)